Ich denke, dass die Kündigung der Verträge erst die Voraussetzung für die Einspeisung der HD-Sender ist. Hinter vorgehaltener Hand sieht es doch so aus, dass analoge ÖR-Programme im Moment den Platz belegen, den man die die ÖRs in HD benötigen würde. Damit aber die KNBs endlich diesen unnötigen analogen Ballast herausnehmen können, müssen zuerst die rechtlichen Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Würden die KNBs diese analigen ÖR einfach rauswerden, so wäre dies Vertragsbruch.
Also was macht man? Richtig, man kündigt die Verträge fristgerecht, damit sie sich nicht verlängern und schafft damit den Platz für die ÖRs in HD.
Und sollten die nicht kommen, so können wir als Kunden immernoch dasselbe tun, nämlich ebenfalls fristgerecht die Verträge kündigen und uns unsere Dienstleistung anderweitig einkaufen. Schließlich haben wir Vertragsfreiheit und keine Marktwirtschaft (mehr).
Ich will kein weiteres Öl ins Feuer gießen, aber inzwischen steht eine neue Generation von TV-Empfängern in den Startlöchern, die den KNBs vielleicht den einen oder anderen Kunden "abschweißen" dürfte. Ein Artikel von Teltarif ist hier:
http://www.teltarif.de/netzwerk-etherne ... 47202.htmlUnd konkret das Gerät von Telestar ist hier beschrieben:
http://www.telestar.de/indexbe3f.html?n ... ,de,76-331Eine tolle Sache, die mit bereits bestehender LAN-Verkabelung oder WLAN-Infrastruktur TV-Inhalt vom Satelliten auf nahezu jedes Endgerät bringt, OHNE eine komplette Neuverkablung vorzunehmen. Ich muss sagen Hut ab, Sat-over-IP hat enormes Potential!