Kabel Helpdesk Forum

Das Kabel Forum - VON KUNDEN FÜR KUNDEN
Kabel Helpdesk Kabel Helpdesk besuchen
Vodafone-Kabel-Forum Vodafone-Kabel-Forum
Aktuelle Zeit: Mo 21. Apr 2025, 20:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: DAB+ bei UPC Cablecom im Kabelnetz?
BeitragVerfasst: Do 11. Aug 2016, 15:17 
Offline
Kabelspezialist
Kabelspezialist

Registriert: Sa 30. Apr 2016, 23:35
Beiträge: 427
Wohnort: Aichach
Geschlecht: männlich
Bundesland: Bayern
Am 7. September strukturiert der Schweizer Kabelnetzbetreiber UPC Cablecom seine Belegung um, damit die Kabelkunden künftig "vom neuen DAB+ Radiostandard profitieren können".
https://www.upc.ch/de/support/produktue ... en/change/

Da bin ich mal gespannt, wann dann die ersten DAB+-Programme bei UPC Cablecom zu finden sein werden. Und auch, ob das mittelfristig dann auch bei Unitymedia etc. so gemacht wird. :)

Offenbar geht es ja dann auch mit DOCSIS 3.1. Wenn z.B. nicht der ganze Bereich bis 204 MHz für den Upstream genutzt wird, könnten da durchaus einige Muxe ins Netz passen.

_________________
Digitale Programmübersicht für das Kabelnetz von Vodafone


Zuletzt geändert von DerSarde am Do 11. Aug 2016, 15:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 11. Aug 2016, 15:19 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12. Jan 2011, 22:02
Beiträge: 18928
Wohnort: Esslingen
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Warte mal - ernsthaft?! UPC macht jetzt mal ohne jeden Witz ein Radioeinspeisung von DAB+ ins Kabelnetz!?
Unitymedia hat das für sich absolut verneint.... ob da nicht mal die Herrschaften kippen und man DAB+ auch hier zu Lande einspeist. Das könnte sogar diktatorisch aus Amsterdam kommen.

Sehr interessante News. DANKE!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 11. Aug 2016, 16:35 
Offline
Kabelfreak
Kabelfreak

Registriert: So 22. Mai 2011, 22:19
Beiträge: 2594
Wohnort: Karlsruhe
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
In der Schweiz wird Digitalradio auch nicht so stiefmütterlich behandelt wie hier in Deutschland.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 11. Aug 2016, 20:32 
Offline
Kabelspezialist
Kabelspezialist
Benutzeravatar

Registriert: Mi 24. Sep 2014, 22:13
Beiträge: 274
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Gute Idee. Gut und vielleicht zahlt essich dann aus. Wenn sie so die letzten Leute von UKW wegbringen könnten sie im Gegenzu die 87,5-108Mhz freiräumen, immerhin 20 Mhz. Und dafür nann "nur" 8Mhz für DAB+ belegen ergäbe 12 Mhz mehr Upstream


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 12. Aug 2016, 05:05 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12. Jan 2011, 22:02
Beiträge: 18928
Wohnort: Esslingen
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Wenn man mit das tatsächlich machen würde, dann könnte man auf die DAB+ Kanäle (Kanal 5 bis Kanal 13) bei einer Deckung von 13 Programmen je Kanal und einem Raster von:
5A, B, C, D
6A, B, C, D
7A, B, C, D
8A, B, C, D
9A, B, C, D
10A, B, C, D
11A, B, C, D
12A, B, C, D
13A, B, C, D, E, F

wie es in DAB+ üblich ist tatsächlich gesamt 494 Radiosender im DAB+ Modus einspeisen.

Mal zur Info, aktuell zählt die Liste der DVB-C Radiosender in Baden-Württemberg 158 Stück.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 12. Aug 2016, 10:17 
Offline
Kabelfreak
Kabelfreak

Registriert: So 22. Mai 2011, 22:19
Beiträge: 2594
Wohnort: Karlsruhe
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Chris hat geschrieben:
Mal zur Info, aktuell zählt die Liste der DVB-C Radiosender in Baden-Württemberg 158 Stück.

Da sind aber auch die verschlüsselten dabei? Die könnte man ja wohl eher schlecht auf DAB+ umstellen oder?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 12. Aug 2016, 10:42 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12. Jan 2011, 22:02
Beiträge: 18928
Wohnort: Esslingen
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Verdammt, du bist gut ;) da hab ich nicht drüber nachgedacht, die müsste man abziehen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 12. Aug 2016, 13:03 
Offline
Kabelspezialist
Kabelspezialist

Registriert: Di 8. Feb 2011, 22:27
Beiträge: 211
Wohnort: Daheim
Geschlecht:
Es sind nur 57 verschlüsselte Radiosender, bleiben 101 unverschlüsselte Radiosender.
Wobei einige Netzknoten nicht nur 1 sondern 3 regionale Radiosender haben, also noch 2 dazuzählen, dann haben wir 160 bzw. 103 Radiosender.

Und da sind schon alle ÖRs drin enthalten.

Was will man da noch einspeisen?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 12. Aug 2016, 13:07 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12. Jan 2011, 22:02
Beiträge: 18928
Wohnort: Esslingen
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Also ich bin mal so dreißt und behaupte das man die aktuelle komplette Rundfunlandschaft in Deutschland auf UKW und DAB abbilden könnte. Es ist alles eine Frage wer einen Einspeisevertrag unterzeichnet.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 12. Aug 2016, 14:11 
Offline
Kabelspezialist
Kabelspezialist

Registriert: Di 8. Feb 2011, 22:27
Beiträge: 211
Wohnort: Daheim
Geschlecht:
Naja, so einfach ist das aber nicht.
Rundfunk ist Ländersache und die privaten Radiosender haben i.d.R. nur eine Sendelizenz für ihr Bundesland.
Es ist daher fraglich, ob die Sendelizenz von z.B. Antenne Niedersachen auch in BaWü gilt.
Wenn nicht, dann muß Antenne Niedersachen die Einspeisung verweigern.
Auch z.B. die Deutsche Welle hat keine Rundfunklizenz für das Inland.
Das ist lt. Gesetz zwar ein ÖR-Sender, der aber ausschließlich das Ausland mit deutschen Inhalten zu versorgen hat.
Er darf daher gar nicht im Inland senden und verbreitet werden.

Es ist daher schon rein rundfunkrechtlich gar nicht möglich, die komplette Senderlandschaft abzubilden.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 12. Aug 2016, 14:33 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12. Jan 2011, 22:02
Beiträge: 18928
Wohnort: Esslingen
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Das ist nicht ganz so, wie Du es Dir vorstellst :) sonst hätten wir echte Probleme bei Einspeisungen, die Bundeslandfremd sind.
Beim Radio ist es nicht wie beim TV oder ähnliches. Das Szenario, welches du beschreibst gilt für UKW und DAB+, aber dem Kabelnetzer steht es völlig frei was er einspeist, also das wäre kein Thema, aber es macht absolut keinen Sinn für einen Sender wie z.B. Antenne Niedersachsen in Baden-Württemberg einspeisen zu lassen, dennoch kann man das sofort unterschreiben, eine Lizenz ist nicht von Nöten oder ähnliches.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Impressum

Datenschutz EU-DSGVO

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de