Kabel Helpdesk Forum

Das Kabel Forum - VON KUNDEN FÜR KUNDEN
Kabel Helpdesk Kabel Helpdesk besuchen
Vodafone-Kabel-Forum Vodafone-Kabel-Forum
Aktuelle Zeit: Mo 21. Apr 2025, 12:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 97 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 8. Jan 2013, 14:02 
Offline
Kabelfreak
Kabelfreak
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12. Jan 2011, 22:07
Beiträge: 6617
Wohnort: Netz Aalen
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
HausHelene hat geschrieben:
Ich verstehe den Aufreger nicht.
Letztendlich macht Kabel Deutschland fast genau das, was ihr in anderen Themen vehement fordert.
Und sie halten sich doch nach wie vor nach den Must Carry Regeln.


Danke das es einer mal sagt. KDG hat wenigstens Arsch in der Hose und schmeißt Regionale Dritte die das Bundesland nicht betreffen raus. Eigentlich hätten die überregionalen gleich mit rausgehört. So tragisch ist es dann aber auch nicht, denn auf den regionalen Versionen kommt eh nur minimal ein anderes Programm. Also regionalzeit.

Schade, dass analog dennoch auch bei KDG sich nix getan hat.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 8. Jan 2013, 15:58 
Offline
Kabelspezialist
Kabelspezialist
Benutzeravatar

Registriert: Mo 17. Jan 2011, 16:15
Beiträge: 326
Geschlecht: weiblich
Bundesland: Baden-Württemberg
Die Drosselung der Datenraten ist aber gelinde gesagt eine Unverschämtheit. Ich bin mir sicher, dass die Bildqualität über DVB-T die Kabel-Ausstrahlung bei der KDG inzwischen deutlich übertrifft, da jedes de- und encodieren ein Signal immer grottiger macht...

Was ist aus Kabel Deutschland nur geworden? Wie tief kann man nur sinken? Mir scheint, als ob das klassische TV-Geschäft bei den KNBs, allen voran der KDG, immer mehr zur Nebensache "verkommt". Internet und Telefon sind die Vorzeige-Wachstumsmärkte, bei denen man mit aller Macht den klassischen TK-Anbietern Kunden abjagen will.

Wenn auch leicht off-topic, aber dennoch erwähnenswert:
Immerhin zeigt uns das, in welche Richtung der Hase in den kommenden Jahren und Jahrzehnten laufen wird: Die Ausstrahlung von TV- und Radioinhalten wird sich immer weiter weg von den klassischen Verbreitungswegen (insbesondere Kabel-TV) hin zu IP-basierten Diensten wenden. Dieselbe Umstellung ist ja auch beim klassischen Telefonnetz bereits in vollem Gange, in den Kabelnetzen läuft es ausschließlich IP-basiert.

Freilich können die jetzigen Internet-Radiostreams noch nicht vollständig UKW oder womöglich DAB+ ersetzen, da die Traffic-Raten mit jedem zusätzlichen Hörer rasant steigen. Aber auch hier wird bereits mit Hochdruck an Lösungen gearbeitet, IP-Multicast heißt das Zauberwort.

Auch im TV-Bereich hat der Umbruch längst begonnen, das TV-Programm der ARD "Das Erste" ist seit Jahreswechsel beispielsweise durchgängig als Livestream im Netz zu sehen. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis auch weitere Sender und vor allem hochauflösende Inhalte nachziehen werden.

Dass Fernsehen in nicht allzu ferner Zukunft zum größten Teil nur noch IP-basiert übertragen wird, zeigen uns auch die jüngsten Entwicklungen in der Hardware-Branche:
Zum Einen wurde das von SES Astra verabschiedete Sat>IP-Protokoll von Herstellern wie Telestar oder GSS bereits in ersten Geräten implementiert, die es ermöglichen, abseits von bisher zwingend erforderlichen Koax-Installationen überall dort Satelliten-TV zu genießen, wo eine entsprechende Netzwerkverbindung möglich ist (klassisches LAN, Powerline, WLAN, etc.).
Zum Anderen aber, was viel bemerkenswerter ist, hat der Branchengigant der Netzwerkausrüster, Cisco Systems, längst erkannt, dass in der Kombination aus TV und Internet bzw. IP-basierter Technik die Zukunft liegt. Wie könnte man sonst erklären, dass sie Murdoch's geliebtes Kind NDS übernommen haben?

Was die Telekom mit Entertain vorgemacht hat, wird wohl bald auch bei den KNBs Realität werden: Man erhält einen reinen IP-Anschluss, über den alle anderen Dienste übertragen werden. So wird es wohl in Zukunft aussehen. Auch wenn die Umstellung von analogem auf digitales TV (DVB-C) noch nicht einmal ansatzweise abgeschlossen ist, so ist auch DVB-C bereits längst wieder überholt und wartet nur darauf, durch reines IPTV ersetzt zu werden.

Vielleicht lässt sich durch diese Zeilen besser nachvollziehen, warum die KNBs vermutlich gar keinen allzu großen Wert mehr auf das klassische TV-Geschäft legen.

Gruß
websurfer83.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 8. Jan 2013, 18:47 
Offline
Fortgeschritte/r
Fortgeschritte/r

Registriert: Mo 30. Apr 2012, 21:17
Beiträge: 111
Geschlecht:
Blue7 hat geschrieben:
HausHelene hat geschrieben:
Ich verstehe den Aufreger nicht.
Danke das es einer mal sagt. KDG hat wenigstens Arsch in der Hose und schmeißt Regionale Dritte die das Bundesland nicht betreffen raus. Eigentlich hätten die überregionalen gleich mit rausgehört. So tragisch ist es dann aber auch nicht, denn auf den regionalen Versionen kommt eh nur minimal ein anderes Programm. Also regionalzeit.

Genau dieses minimal andere Programm interessiert aber nicht wenige Mitbürger. Ich hab selbst Bekannte die diese Regionalprogramme aus der "Heimat" regelmäßig anschauen.
Solange man hier jede Menge ausländische Sender einspeist und der Kunde jede Menge Werbesender ertragen muss, sollte man auch die überregionalen Dritten mit allen Regionalprogramme weiterhin anbieten.
Sonst wandern diese Leute evtl. auch noch zum Sat-Empfang ab.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 11. Jan 2013, 23:01 
Offline
Kabelspezialist
Kabelspezialist

Registriert: Di 8. Feb 2011, 22:27
Beiträge: 211
Wohnort: Daheim
Geschlecht:
harry68 hat geschrieben:
Solange man hier jede Menge ausländische Sender einspeist und der Kunde jede Menge Werbesender ertragen muss, sollte man auch die überregionalen Dritten mit allen Regionalprogramme weiterhin anbieten.


Das war noch nie der Fall.
Weder bei KD noch bei UM oder KBW.
Na, wer kommt drauf, welches dritte Programm im Kabel fehlt?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 11. Jan 2013, 23:18 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do 13. Jan 2011, 16:04
Beiträge: 3825
Wohnort: Flein
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Passat hat geschrieben:
Das war noch nie der Fall.
Weder bei KD noch bei UM oder KBW.
Na, wer kommt drauf, welches dritte Programm im Kabel fehlt?


In BW sind es zwei,um korrekt zu sein.....

Saarländischer Rundfunk und Radio Bremen mit ihren dritten Programmen.
Die waren bis vor ein paar Jahren übrigens eingespeist bei KabelBW,
und werden seit dem auf " Wunsch" und Druck der ARD nicht mehr verbreitet bei uns;
in erster Linie aus Kostengründen,ohne das hier bis in´s kleinste Detail wieder aufrollen zu wollen.
Bei KD sind sie in den entsprechenden Bundesländern selbstverständlich zu empfangen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 24. Jan 2013, 20:50 
Offline
Kabelspezialist
Kabelspezialist
Benutzeravatar

Registriert: Fr 14. Jan 2011, 18:52
Beiträge: 291
Wohnort: Dortmund
Geschlecht: männlich
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
http://helpdesk.kdgforum.de/wiki/Datei: ... te_NDR.jpg

Kein Kommentar...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 29. Jan 2013, 17:45 
Offline
Kabelspezialist
Kabelspezialist
Benutzeravatar

Registriert: Fr 14. Jan 2011, 18:52
Beiträge: 291
Wohnort: Dortmund
Geschlecht: männlich
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
(Sorry für Doppelpost!)

Nicht nur das Bild wird verschlechtert, auch der Ton:
Soweit im Radioforum gemeldet wurde, verschlechtert Kabel Deutschland den TV-Ton von 192 auf 160 kbit/s und beim Radio von 320 kbit/s auf 192 kbit/s. :roll:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 29. Jan 2013, 18:20 
Offline
Unitymedia Fan
Unitymedia Fan

Registriert: Fr 14. Jan 2011, 18:12
Beiträge: 1260
Wohnort: 69123 Heidelberg
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Naja, solange du keinen mießerablen Codec verwendest, wirst du diesen Unterschied nicht hören.
Soll ja Menschen geben, die es hören können, ob das Tonsignal über Kupferleitung oder Goldleitung zu den Lautsprechern transportiert wird.
Lachhaft...

Manuel

_________________
Kabelbereich: 69123 Heidelberg
Receiver: Horizon-Recorder
Kabelmodem/Router: Fritz!Box 6491 Cable
TV: Samsung UE40EH5450


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 29. Jan 2013, 18:32 
Offline
Kabelspezialist
Kabelspezialist
Benutzeravatar

Registriert: Fr 14. Jan 2011, 18:52
Beiträge: 291
Wohnort: Dortmund
Geschlecht: männlich
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Nutella hat geschrieben:
Naja, solange du keinen mießerablen Codec verwendest, wirst du diesen Unterschied nicht hören.
Soll ja Menschen geben, die es hören können, ob das Tonsignal über Kupferleitung oder Goldleitung zu den Lautsprechern transportiert wird.
Lachhaft...

Manuel


Der Normalbürger wird vielleicht keinen Unterschied hören, gibt ja auch genügend die sich mit <128 kbit/s bei MP3 begnügen, aber es gibt auch Leute die den Unterschied durchaus hören können. 192 auf 160 kbit/s macht schon ein bisschen was aus, 320 auf 192 jedoch erst recht, vor allem wenn das Quellmaterial eigentlich 192 bzw. 320 kbit/s hat. Das kann nur schlechter sein, egal welcher Encoder auch immer verwendet wird.

Einfach nur traurig was bei Kabel Deutschland abgeht. Und jedes Mal bin ich froh nicht mehr Kunde dort zu sein, mich ärgerts jedoch als Gründer und Co-Admin im KDG-Forum/-Helpdesk, da die Stimmung sich signifikant verschlechtert hat besonders in den letzten Wochen und irgendwann reichts uns als Administration auch für jeden Furz der KDG eine neue Funktion in der Senderdatenbank einbauen zu müssen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 5. Feb 2013, 22:25 
Offline
Fortgeschritte/r
Fortgeschritte/r
Benutzeravatar

Registriert: Do 13. Dez 2012, 11:09
Beiträge: 152
Wohnort: Karlsruhe
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Je kleiner der Kabelnetzanbieter desto Kundenfreundlicher scheint mir! Siehe:
http://www.digitalfernsehen.de/Neue-HD- ... 160.0.html
und
http://www.servicekabel.de/wp-content/u ... igital.pdf
es geht, wenn man nur will


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 5. Feb 2013, 22:32 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12. Jan 2011, 22:02
Beiträge: 18928
Wohnort: Esslingen
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Lo_Wo hat geschrieben:
Je kleiner der Kabelnetzanbieter desto Kundenfreundlicher scheint mir! Siehe:
http://www.digitalfernsehen.de/Neue-HD- ... 160.0.html
und
http://www.servicekabel.de/wp-content/u ... igital.pdf
es geht, wenn man nur will


Ist ziemlich simpel erklärt. Wer Einspeisegebühren verlangt, muss diese einheitlich verlangen. Das heißt, dass die ARD die gleiche Kohle bezahlt wie HSE24 oder jemand anderes. Dies muss so sein, da die Bundsnetzagentur sonst ein Diskriminierungsverfahren einleiten würde.

Die kleinen Provider haben nie Einspeisegebühren verlangt, daher keine Hürde.

UMKBW bleibt also Einspeisen und auf Millionen verzichten oder vor Gericht ziehen. Bei einem gewinnorientierten Unternehmen ist klar, dass man zweiteres tut.

Aus diesem Grunde ist der Konflikt am kochen. Seit Jahren gibt es Einspeisegebühren, die ARD hat nun aber beschlossen ab 2013 keinen Cent mehr an die Kabelnetzer zu zahlen, aus diesem Grund darf Kabel BW nur einspeisen wenn sie entweder die Einspeisegebühren bekommen oder sie diese für alle Sender abschaffen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 5. Feb 2013, 23:13 
Offline
Fortgeschritte/r
Fortgeschritte/r
Benutzeravatar

Registriert: Do 13. Dez 2012, 11:09
Beiträge: 152
Wohnort: Karlsruhe
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Hmmm, ich stelle mir jetzt mal mit meinem simplen Gemüt vor das ein Kabelanbieter so etwa die Funktion eines Speditionsunternehmens hat. Nämlich ein vorgefertigtes Produkt von A nach B zu befördern.
Im richtigen Leben funktioniert es dann so, dass entweder der Auftaggeber (wie bei Satellitenempfang), oder der Auftragnehmer (Kabelanbieter, durch einmalige Hausanschlussgebühr und monatliche Kabelentgelte) die Transportkosten übernimmt.
Beim Betriebsaufbau hilft der Staat mit Fördergeldern (jahrelange Zahlungen von beiden Seiten erfolgt), ab einem bestimmten Zeitpunkt muss sich das Unternehmen aber selbst zu tragen im Stande sein, oder im Management ist irgend etwas schief gelaufen. Dauerhaft kann ich als Dienstleister nicht meine Kunden durch zu hohe finanzielle Forderungen belasten sonst läuft mir das Klientel davon.
Ein Kabelanbieter stellt ja keine eigenen Produkte her, sondern erfüllt nur einen Beförderungsauftrag.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 6. Feb 2013, 06:13 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12. Jan 2011, 22:02
Beiträge: 18928
Wohnort: Esslingen
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Korrekt, das ist die eine Sichtweise, wie sie auch die ARD hat.
Die andere ist, dass man dauerhafte Wartungskosten für Hardware und Personal hat, die nicht vom Kunden und seiner Kabelgebühr gedeckt werden können und als Plattform agiert. Plattformer wie ASTRA lassen ebenfalls für die Aufschaltung zahlen.
Das ist die Sicht wie Kabel BW sie hat.

Du siehst, ein endloser Streit. Denke das wird ein Gericht schlichten müssen und einem von Beiden entgültig ne Klatsche erteilen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 6. Feb 2013, 11:10 
Offline
Fortgeschritte/r
Fortgeschritte/r

Registriert: So 16. Jan 2011, 10:34
Beiträge: 113
Wohnort: Mannheim
Geschlecht: männlich
Lo_Wo hat geschrieben:
Ein Kabelanbieter stellt ja keine eigenen Produkte her, sondern erfüllt nur einen Beförderungsauftrag.



Und was ist mit dem Internet-und Telefongeschäft, das inzwischen bei den Kabelanbietern bald mehr in die Kasse spült als die TV Programme.
Das sind meines Erachtens schon eigene Produkte die man sich klammheimlich aufgebaut hat und haben nichts mit dem originären Auftrag als "Beförderer" zu tun. Und daran war wohl auch nicht gedacht, als der Staat den Ausbau der Kabelnetze massiv mit Steuergelder und Zwangseinspeisegebühren unterstützt hat.

Auch die kleinen Netzanbieter sind sicher nicht von der Caritas und müssen gewinnorientiert arbeiten. Das ist also mit Sicherheit kein Argument, warum die keine Einspeisegebühr verlangen und mit dem Geld ihrer Kunden trotzdem auskommen.

nein, nein. Das ist seitens Kabel D und Unitymedia nur doppelte Raffgier und sonst gar nichts. Mit gutem Willen könnte man da schon eine Lösung finden.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 6. Feb 2013, 11:43 
Offline
Fortgeschritte/r
Fortgeschritte/r
Benutzeravatar

Registriert: Do 13. Dez 2012, 11:09
Beiträge: 152
Wohnort: Karlsruhe
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Soviel dazu:
http://m.dwdl.de/a/31417


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 97 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz EU-DSGVO

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de