HandaufsHerz hat geschrieben:
Ja, hab ich nicht. Weil mir anscheinend auch keiner die Logik dahinter erklären kann oder will. Wäre jemand bereit und mir erscheint es logisch, dann kann man Abhilfe schaffen.
Ich versuchs mal. Auch wenn mir das Thema in sich logisch erscheint und aus meiner sicht keine grosse erklärung bedarf.
fehler sind menschlich und bestandteil jedes technischen systems. technik arbeitet nach murphy und versucht durch die kombination von zufällen toleranzen und chaotischen interferenzen den immer grösstmöglichen ausfall zu erzeugen. die anzahl der möglichen situationen beim kunden gehen in die millionen. daraus ergibt sich, dass ein solcher fehler wie von dir beschrieben nur nach einsatz exorbitanter finanzeller mittel oder unendlicher zeit finden lässt. um zu vermeiden dem kunden 500 euro im monat abzuknöpfen oder den kunden 10 jahre auf die einspeisung warten zu lassen geht man kompromisse ein. die testfälle werden auf einige standardfälle reduziert. wenn nun in einen exotischen randfällen ein fehler auftritt so wird ein entsprechender prozess etabliert der beim auftreten entsprechender mengen an tickets zu entsprechenden verbesserungen führt. dabei wird natürlich beim auftreten von mehreren fehlern streng nach der anzahl der meldungen priorisiert. je weniger störungsmeldungen ein problemt hat desto später wird es gefixt.
offensichtlich stört das problem wohl sehr sehr wenig leute. oder keiner meldet es. sonst wäre es wohl schon gefixt.