Echterfuffziger hat geschrieben:
Ich muss sagen, dass mich diese Unwilligkeit von Kabel BW befremdet! Seit wann wollen die nichts mehr verdienen?
Genau das wird wohl der Grund sein. Womöglich lässt sich an diesem Netz nichts verdienen.
Zitat:
Aus dem Artikel geht weiter hervor, dass das Kabelnetz veraltet ist, aber man könnte es doch dort genauso modernisieren, wie anderswo. JEDE Modernisierung kostet Geld.
Was heißt anderswo. Kabel BW hat bislang keine Liniennetze modernisiert. Die immer angeführte Modernisierung, welche bislang durchgeführt wurde, betraf lediglich die Anbindung an zum größten Teil bereits bestehende Glasfasernetze und den Austausch aktiver komponenten in rückwegfähige bis 862 MHz. Auch diese waren zum Teil schon von Post/ Telekom her vorhanden. Wenn das Netz bislang nicht modernisiert ist, gibt es auch keine zentrale Glasfaseranbindung. Sollten da über viele Kilometer erst Rohre und Kabel verlegt werden müssen, kann eine solche Investition durchaus in 7-stellige Bereiche ausarten. Man kann sich schnell ausrechnen, was an möglichen monatlichen Gebühren da reinkommt und es wird nicht jeder Haushalt Kabel BW-Kunde werden.
Zitat:
Ich wäre in so einem Fall dafür, den (bisherigen) Betreiber Kabel BW im öffentlichen Auftrag zu verpflichten, diese Anlage weiter zu betreiben. Schließlich wurden die Kabelnetze von der Deutschen Post bzw. später der Telekom aufgebaut und mit öffentlichen Mitteln finanziert.
So etwas geht nicht. Zum anderen waren die Telecolumbus-Netze meist keine ehemaligen Postnetze, sondern privat errichtete Kabelnetze. Zum Teil wurde Teilabschnitte bestehender Telekom-Netze gekauft. Wie auch immer, eine Verpflichtung zum Betrieb gibt es nicht. Möglicherweise liegen die zu erwartenden Gewinne weit unter den notwendigen Investitionskosten.
MfG