Dragon hat geschrieben:
Die ganzen Verstärker, die an der Straße stehen, verstärken aber ebenso alle Frequenzen und nicht jede einzeln... Da müssten dann tausende Kunden betroffen sein.
So verstehe ich es auch, nur mit den tausenden Kunden auf dem Dorf ist das so eine Sache. Erstens sind das meist ältere Leute, die oft noch gar nicht wissen, das es überhaupt digitales TV gibt und zum anderen sagen die aus Erfahrung, lasse doch mal die anderen machen, ich rege mich nicht auf. Irgendwann kommt das Signal eh wieder. Und zum dritten geht man beim KBW-Servicetelefon in eine unendliche Warteschleife. Ich habe das nicht umsonst oben so drastisch beschrieben.
Bevor man vor 2 Jahren das Kabel reparierte, war ich auch der Einzige der sich aufregte. KBW bestätigte mir, das es keine Beschwerden aus dem Kabelast gab und wimmelte mich immer wieder ab. Ich lies nicht locker bis dann ein Kundendienstmann aus Ravensburg (80km Entfernung) kam und seine Messungen am HÜP machte. Er zeigte mir mehrere merkwürdige Reflexionen auf dem Monitor, die auch nach meinem Verständnis in dieser Stärke nicht auftreten durften. Wortlos lief er dann mit GPS durch die Gegend und markierte jeden zweiten Verteiler mit Kreide auf dem Asphalt. Ich bekam keine Rechnung gestellt!
Vielleicht noch was zum Alter des Kabels. Es stammt aus dem Nachlass der Telekom und wurde von dem Unternehmen Ende der 80er gezogen, weil Hinterwäldlers und ähnliche Konsorten tatsächlich nur ORF und SF

halbwegs gucken konnten. Mit anderen Worten: So viele Leuts, die zwingend KabelTV gucken müssen, gibt es in Hinterwaldhofen nicht. Zudem das Kabel nicht einmal das halbe Dorf versorgt. Für viele ist es auch kein Problem kurzfristig auf DVB-T umzusteigen, weil sie terristisch in relativ guter Qualität versorgt werden.
Viele Jüngere haben wieder eine Schüssel an der Hauswand, weil eben die Qualität aus dem (ausgebauten) Kabel immer schlechter wurde. Sie merken es schon aus diesem Grund nicht. Ich hänge aber ebissl am Komfort der 20 MBit/sec.
Ich habe das so ausführlich zu eurem besseren Verständnis geschrieben. Nicht etwa das ihr denkt, hinterwäldler müssen sooo sein.