sorportium hat geschrieben:
Ich muss also cirka 12 Meter "verlängern" und bin ein absolute Neuling auf dem Gebiet.
Sollte kein Problem darstellen.
Zitat:
a.) Welches Kabel? 3-fach abgeschirmt soll es sein, das hab ich schon erfahren.
3-fach geschirmt ist keine Bedingung. Es sollte lediglich "Klasse A" zertifiziert sein, also Schirmungsmaß über 85 dB. Das erreichen schon viele doppelt geschirmte Kabel. Für Biegungen ist aber 3-fach besser.
Zitat:
Spielt die Dezibel auch eine Rolle und der Ohm Widerstand?
Wie gesagt, "Klasse A"! Du meinst aber sicherlich die Dämpfung. Die spielt grundsätlich schon eine Rolle, dürfte bei einem hochwertigem kabel aber bei 10-15 m im Bereich von 1-3 dB liegen, was für die Praxis unerheblich ist.
Zitat:
Stimmt es dass die Stecker nicht wie bei SAT-Kabeln "draufgeschraubt" werden, sondern mit einem speziellen Werkzeug montiert?
Ja, es dürfen nur noch Kompressions- oder Radialcrimpstecker verwendet werden. Schraubstecker sind nicht HF-dicht. Das trifft bei Sat aber wegen der höheren Frequenzen erst recht zu. Wer im proffessionellen Bereich noch Schraubstecker verwendet, gehört geschlagen.
Zitat:
Hat jemand Erfahrung mit gewinkelten F-Steckern? Kann ich die auch nehmen?
So etwas gibt es nicht. Es gibt aber speziell für diese Anwendung sogenannte 90°-F-Winkeladapter. Die sind grundsätzlich geeignet.
Zitat:
Sind meine 12-15 Meter zu lang? Kann ich irgendwelche Probleme dadurch kriegen?
Da sind keine Probleme zu erwarten.
MfG