chrissaso780 hat geschrieben:
Ich denke schon das es eine neue Strategie bedarf wie man die endliche Anzahl von Bits die man gleichzeitig übertragen kann besser nutzen kann.
Dieses Broadcasting Verfahren alleine bringt es in der Zukunft nicht mehr.
Na, einfach mehr Bits gleichzeitig übertragen.

Genau das ist der Sinn von besseren (höheren) Modulationen wie bspw. 4096QAM bei DVB-C2/DOCSIS 3.1. Mit Broadcast vs. Multicast hat das, das sage ich wiederholt, überhaupt nichts zu tun. Broadcast kann genauso viele Bits übertragen wie Multicast, weil dafür nicht die Art der Verteilung, sondern die Modulation entscheidend ist.
CKA82 hat geschrieben:
Früher wurde hier bis zu dessen Einstellung center.tv Münster eingespeist, derzeit wird kein Lokalprogramm eingespeist.
OK, danke. Dann bin ich beruhigt und meine neue Karte, die ich in Kürze veröffentlichen werde, ist zumindest in deinem Ort korrekt (in der Hoffnung, dass das überall so ist). In Krefeld-Stadt wird aber der Mönchengladbacher Sender CityVision eingespeist wird. Es kann daher also sein, dass der Krefelder Content Hub nicht Krefeld selbst, sondern nur das nördliche Umland versorgt. Oder es stehen dort zwei EdgeQAMs. Anders geht es nicht.
mischobo hat geschrieben:
@GLS
... auch DVB-C ist kein Modulationsverfahren, sondern setzt auf vorhandene Modulationsverfahren auf. Die primäre Modualtionsebene ist ein Single-Carrier. Im TV-Kabel wird pro 1,15MHz ein Baud übertragen. Die sekundäre Modulationsebene ist QAM. Bei 256QAM werden pro Baud 8 Bit übertragen.
Auch EuroDOCSIS setzt auf diese Modulationsverfahren auf. Darüberhinaus haben DVB-C und EuroDOCSIS keine Gemeinsamkeiten.
Und dein Beweis ist nur ein Beweis, dass beide Standards die gleiche Modulation verwenden.
Wenn ich mit TS-Analyzer einen DVB-C-Kanal anzeigen lasse, dann analysiert TS Analyzer den Transportstream und zeigt dessen Inhalt an.
Mache ich das gleiche mit einem EuroDOCSIS-Kanal, wird lediglich angezeigt, dass Daten übertragen werden.
Ja, eben. Der Witz ist doch, dass du mit einem DVB-C-Tuner den EuroDOCSIS Datenstrom
empfangen kannst. Du kannst auf diesem Kanal tunen! Mehr noch: Wie in dem Link von mir gezeigt, kannst du selbstverständlich alle Daten lesen, also die unverschlüsselten Metadaten (z. B. welche Modems im Segment im Einsatz sind; s. den Link, auf den letzten Seiten) und die verschlüsselten Daten bleiben natürlich verschlüsselt. Aber dasselbe hast du im TV z. B. bei Sky oder einem UM-Pay-TV-Paket. Deren Bits und Bytes kannst du genauso empfangen, nur halt nicht entschlüsseln. Würdest du behaupten, Sky und UM verwenden für ihr Pay-TV kein DVB-C, sondern einen ganz anderen Standard X, weil ein FTA-Receiver damit nichts anfangen kann? Im Übrigen bewegen wir uns hier schon lange auf der Software-Ebene, also auf der Ebene der gesendeten Daten. Von der Hardware-Ebene, und darum ging es mir, ist ein Tuner, der im Digital-TV-Kabelreceiver steckt, und ein Tuner, der im EuroDOCSIS-Modem steckt, zu 100% identisch.
Alles andere wie die Verarbeitung der Daten ist entweder Software-Aufgabe oder es gibt zusätzliche Bauteile im Gerät wie z. B. einen Hardware-MPEG-Dekoder. Das hat aber mit dem Tuner überhaupt nichts zu tun! Ein Tuner hat die Aufgabe zu tunen und zu demodulieren, genau wie ein Laser in einem CD-Laufwerk nur die Bits unterscheiden muss. Beiden sollte es völlig egal sein, was die Daten beinhalten. Das ist sekundär.
Zitat:
Der TS Analyzer unterstützt kein EuroDOCSIS und damit kann das Programm in entsprechenden Muxen enthlaten Streams nicht identifizieren.
Dann leite den Inhalt an eine Software weiter, die es kann.
DerSarde hat geschrieben:
mischobo hat geschrieben:
(Euro)DOCSIS Modeme können mitnichten DVB-C-Multiplexe nutzen. Es gibt im Handel Fritz!Box-Modelle, in denen neben einem (Euro)DOCSIS-Modem noch ein DVB-C-Doppeltuner verbaut wurde. Damit lassen sich dann DVB-C-Programme ins Heimnetz streamen ...
Da muss ich dir leider widersprechen... Die Tuner in den EuroDOCSIS-Modems sind nichts anderes als DVB-C-Tuner, wo halt Daten dynamisch übertragen werden. In den FritzBoxen werden für die Übertragung von EuroDOCSIS und von Digital-TV übrigens auch genau
dieselben Tuner benutzt, es gibt also keine extra Tuner ausschließlich für Digital-TV.
Die FritzBox 6490 beispielsweise hat ja insgesamt 24 Tuner, die bestenfalls für 24 Downstreamkanäle in EuroDOCSIS verwendet werden können (wenn die DVB-C-Funktion nicht freigeschaltet ist).
Ebenso können von diesen 24 Tunern aber auch 4 für die DVB-C-Funktion abgezwackt werden, wodurch die Zahl der EuroDOCSIS-Downstreams logischerweise auf 20 sinkt.
Das bedeutet also, dass die Tuner der FritzBox sowohl EuroDOCSIS als auch Digital-TV empfangen können.
Völlig korrekt. Es sind nicht zusätzliche Tuner für TV, sondern wirklich dieselben.
Jedes EuroDOCSIS-Modem kann Kabel-TV nach DVB-C-Standard empfangen. Es ist nur die Firmware, die es meistens nicht gestattet, also eine reine Software-Angelegenheit.
mischobo hat geschrieben:
... Tuner ohne DVB-C und EuroDOCSIS wäre die korrektere Bezeichnung. Die Tuner empfangen das auf die Koaxleitung modulierte Signal. Da DVB-C und EuroDOCSIS die gleiche Modulation nutzen, kann ein Tuner auch beides empfangen. Für die Verarbeitung der demodulierten Rohdaten müssen die jeweiligen Standards unterstützt werden.
Na, also! Darauf können wir uns doch einigen. Du kannst gerne einen anderen Begriff als "DVB-C-Tuner" verwenden, an Bezeichnungen habe ich mich noch nie gerieben. Aber ich habe meine Sichtweise dargelegt, dass ich DVB-C eben aus den genannten Gründen als Oberbegriff sehe (der EuroDOCSIS-Standard sieht es mit den Verweisen auf DVB-C im Übrigen genauso und definiert die ganzen Modulationen, Bandbreiten etc. nicht nochmal selbst).
Zitat:
Grundsätzlich kann jeder DVB-T(2) auch DAB(+) empfangen.
Das würde mich jetzt sehr wundern. Gerade DAB hat eine sehr komplexe (und gute!) Fehlerkorrektur, kann andererseits aber im Vgl. zu DVB-T2 nur wenige Daten pro MHz übertragen. Bei DAB ist die Zahl der CUs konstant. Man müsste sich das im Detail mal anschauen. Aber ich würde spontan darauf tippen, dass sich DVB-T2 und DAB so stark unterscheiden, dass kein Tuner des einen auf einem Träger des anderen Systems tunen kann. Bei DVB-C und EuroDOCSIS ist es wie gesagt ganz anders, da identisch vom Tuner her.
Was aber viele Leute nicht verstanden haben, ist, dass DAB+, DMB und DAB (alt) nur verschiedene Varianten ein und desselben Standards sind, nämlich DAB. Viele haben ja geglaubt, dass DAB+ eine hardwareseitige Weiterentwicklung des 25 Jahre alten DAB sei, was aber nicht stimmt. Es ist das alte DAB.

Die drei Standards unterscheiden sich nur softwareseitig.
chrissaso780 hat geschrieben:
Da beides auf eine QAM Modulation setzt kann auch ein Tuner beides sehen. Sehen heißt noch lange nicht das er es verstehen muss.
OK, nochmal vereinfacht gesagt: Kein Tuner dieser Welt kann auch nur irgendetwas verstehen, weil es nicht seine Aufgabe ist.
Zitat:
Wenn die der Fritzbox auch beigebracht haben ein Transport Stream zu verarbeiten dann kann die halt beides.
Es kommt halt immer darauf an was man im Gerät einbaut.
Eben.