Kabel Helpdesk Forum https://forum.kabel-helpdesk.de/ |
|
Übernimmt Vodafone Unitymedia Kabel BW? https://forum.kabel-helpdesk.de/viewtopic.php?f=6&t=6189 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | tonino85 [ Di 25. Nov 2014, 16:39 ] |
Betreff des Beitrags: | Übernimmt Vodafone Unitymedia Kabel BW? |
Zitat: Liberty Global soll Vodafone ermutigt haben, sein deutsches Kabelgeschäft, namentlich Unitymedia Kabel BW, aufzukaufen. Dies würde bedeuten, dass Vodafone mit Kabel Deutschland und Unitymedia Kabel BW die beiden größten Kabelnetzbetreiber in Deutschland besitzen würde. Insiderkreise sprechen lediglich von einer Allianz, nicht von einer Übernahme. http://forum.digitalfernsehen.de/forum/ ... el-bw.html |
Autor: | Chris [ Di 25. Nov 2014, 16:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Übernimmt Vodafone Unitymedia Kabel BW? |
Das wird niemals passieren, aber nur so würde es ein ähnlich großes Angebot wie bei der T-Com geben, die auch für ganz Deutschland arbeitet. Man bräuchte die Erreichbarkeit der 80 Millionen Menschen um jeden Sender einspeisen zu können, so zumindest mal eine Aussage mir gegenüber. |
Autor: | tonino85 [ Di 25. Nov 2014, 18:13 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Übernimmt Vodafone Unitymedia Kabel BW? |
Ich tippe eher auf eine Kooperation, das Vodafone KNB Internet über UMKBW schalten kann um so die Telekom aus dem Feld zu haben. |
Autor: | MartinNT [ Di 25. Nov 2014, 18:24 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Übernimmt Vodafone Unitymedia Kabel BW? |
Solange wir dann auch an der HD-Sender-Schwemme, die derzeit KDG überflutet, teilhaben können... gerne ![]() |
Autor: | F1 2013 [ Di 25. Nov 2014, 19:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Übernimmt Vodafone Unitymedia Kabel BW? |
Das hatten wir doch schon vor Monaten. Ich denke nicht das Vodafone das schafft und ehrlich gesagt wäre ich dagegen. ÖR HD in light und wenn ich höre dass viele Sender nur in ausgebauten Gebieten zu empfangen sind, das geht gar nicht. ![]() |
Autor: | MartinNT [ Di 25. Nov 2014, 19:53 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Übernimmt Vodafone Unitymedia Kabel BW? |
Darfst zwei Dinge nicht vergessen: Erstens hat KBW sein gesamtes Netz komplett auf 862 Mhz ausgebaut (bis auf ein paar Inseln), KDG hat geschlafen und erst mal nur bis 630 Mhz aufgerüstet und gemeint, mit der Digitalisierung von Analogkanälen kommt man auch irgendwie hin und spart sich den teueren Ausbau. Deshalb - zweitens - quetscht KDG irre viele Sender auf einen Kanal, worunter natürlich die Qualität leidet, und betreibt sogar bei Digitalsendern Timesharing, um möglichst viele Sender anbieten zu können. Zwar kann auch KBW nicht verschwenderisch mit Frequenzen umgehen, aber derzeit belassen sie´s meistens bei 5 HD-Sendern pro Kanal und nicht 6 wie die KDG. Deshalb kommen augenblicklich bei KDG die Ausgebauten vorerst nur in den Genuss vieler Sender, bei KBW würde (fast) jeder alle Sender von Beginn an empfangen können. |
Autor: | Huber [ Di 25. Nov 2014, 19:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Übernimmt Vodafone Unitymedia Kabel BW? |
Selbst ein Joint Venture ist doch nur sehr schwer vorstellbar. Sollen beide ein Nachfrage-Monopol gegenüber Sendern bilden? Schwer vorstellbar, dass sowas genehmigt werden würde |
Autor: | F1 2013 [ Di 25. Nov 2014, 20:02 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Übernimmt Vodafone Unitymedia Kabel BW? |
MartinNT hat geschrieben: Darfst zwei Dinge nicht vergessen: Erstens hat KBW sein gesamtes Netz komplett auf 862 Mhz ausgebaut (bis auf ein paar Inseln), KDG hat geschlafen und erst mal nur bis 630 Mhz aufgerüstet und gemeint, mit der Digitalisierung von Analogkanälen kommt man auch irgendwie hin und spart sich den teueren Ausbau. Deshalb - zweitens - quetscht KDG irre viele Sender auf einen Kanal, worunter natürlich die Qualität leidet, und betreibt sogar bei Digitalsendern Timesharing, um möglichst viele Sender anbieten zu können. Zwar kann auch KBW nicht verschwenderisch mit Frequenzen umgehen, aber derzeit belassen sie´s meistens bei 5 HD-Sendern pro Kanal und nicht 6 wie die KDG. Deshalb kommen augenblicklich bei KDG die Ausgebauten vorerst nur in den Genuss vieler Sender, bei KBW würde (fast) jeder alle Sender von Beginn an empfangen können. Erstmal danke für deine Erklärung aber es ist mir egal warum KD es nicht geschafft hat auszubauen, aber ich finde gut, dass UM die meisten Sender so einspeist wie sie sind. |
Autor: | Heiner [ Mi 26. Nov 2014, 19:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Übernimmt Vodafone Unitymedia Kabel BW? |
Chris hat geschrieben: Das wird niemals passieren, aber nur so würde es ein ähnlich großes Angebot wie bei der T-Com geben, die auch für ganz Deutschland arbeitet. Man bräuchte die Erreichbarkeit der 80 Millionen Menschen um jeden Sender einspeisen zu können, so zumindest mal eine Aussage mir gegenüber. Naja, das sieht mir eher nach nem Scheinargument aus. Eher ist es doch so, dass dieser Kabelriese seine Marktmacht ausnutzen würde und das nicht gezwungenermaßen um sein Senderangebot zu erweitern. Wenn man die Telekom übertrumpfen möchte in Sachen Senderangebot wäre das auch jetzt schon möglich - wenn auch sicher zu anderen Konditionen. Sowohl UMKBW als auch KDG haben mehrere Millionen Kunden. MartinNT hat geschrieben: Erstens hat KBW sein gesamtes Netz komplett auf 862 Mhz ausgebaut (bis auf ein paar Inseln), KDG hat geschlafen und erst mal nur bis 630 Mhz aufgerüstet und gemeint, mit der Digitalisierung von Analogkanälen kommt man auch irgendwie hin und spart sich den teueren Ausbau. Geschlafen haben sie jahrelang, aber mittlerweile ist wohl doch eine beträchtliche Zahl der KDG-Netze bis 862 MHz ausgebaut, jedenfalls häufen sich bei uns die Meldungen dass die Programme auf den Kanälen ab E42 aufwärts empfangbar sind. Im Rahmen des Investitionsprogramms "Alpha" sollen ja wenn ich das richtig auf dem Schirm hab die meisten ausgebauten Netze auf 862 MHz hochgerüstet werden, ich meine über 90% (was natürlich nicht 100% wie bei Kabel BW für sich allein ist, wenn man nur die ausgebauten Netze betrachtet). Die letzte Digitalisierung bei KDG ist übrigens 4 Jahre her und betraf wie bei euch auch die Kanäle S04 und S05. Zitat: Deshalb - zweitens - quetscht KDG irre viele Sender auf einen Kanal, worunter natürlich die Qualität leidet, und betreibt sogar bei Digitalsendern Timesharing, um möglichst viele Sender anbieten zu können. Hier muss ich allerdings zustimmen. Über weite Teile des Angebots sieht das Bild grauenhaft aus und Timesharing ist digital in meinen Augen absolut indiskutabel. Ist bei uns drüben auch einer der größten Kritikpunkte an KDG. Ich bin froh dass ich seit 3 Jahren kein Kunde mehr bin und in meiner Wohnung in den Genuss des Sat-Empfangs komme, wenn auch nur Astra über Gemeinschaftsanlage. Was KDG verzapft sehe ich halt bei Freunden... |
Autor: | Marcxxx [ Sa 29. Nov 2014, 12:14 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Übernimmt Vodafone Unitymedia Kabel BW? |
Das intesse ist immer noch da. Viel schlimmer werden kann es ja nicht mehr... Siehe Bericht bei Heise. http://m.heise.de/newsticker/meldung/Vo ... -classic=1 |
Autor: | CaMaSBCServAssure [ So 7. Dez 2014, 23:41 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Übernimmt Vodafone Unitymedia Kabel BW? |
ich denke es würde ein bißchen besser werden, weil so Stgrunzdumm wie das Liberty Global Management sind die von Voidafone nun wirklich nicht. |
Autor: | gast [ Mo 15. Dez 2014, 09:04 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Übernimmt Vodafone Unitymedia Kabel BW? |
Genau aus diesen und anderen Gründen, habe ich mich schon vor längerer Zeit für SAT-Empfang entschieden. Die HD-Qualität ist einfach toll, bei allen ÖR und anderen Sendern. |
Autor: | Hemapri [ Di 16. Dez 2014, 00:55 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Übernimmt Vodafone Unitymedia Kabel BW? |
MartinNT hat geschrieben: Erstens hat KBW sein gesamtes Netz komplett auf 862 Mhz ausgebaut (bis auf ein paar Inseln), KDG hat geschlafen und erst mal nur bis 630 Mhz aufgerüstet und gemeint, mit der Digitalisierung von Analogkanälen kommt man auch irgendwie hin und spart sich den teueren Ausbau. Das ist doch Unsinn. Ich war selbst beim Ausbau, sowohl bei KDG als auch bei KBW mit beteiligt und die Netze sind ziemlich gleich ausgebaut. Ein großer Teil, sprich alles, was seit Mitte der 90er Jahre, noch zu Telekom-Zeiten) errichtet wurde, war bereits auf 862 MHz ausgebaut. In BW waren wegen dem damaligen kabel TV-Pilotprojekt der Post sogar mehr alte 450 Mhz-Linien vorhanden, als im restlichen Ausbaugebieten. Das sind sie sogar teilweise heute noch. Der große Unterschied war: Kabel BW hat sofort flächendeckend auf 862 MHz gesetzt und das Netz auch bereits bis 802 MHz betrieben. Dort, wo es Probleme gab, wurde recht schnell angeglichen. Wo es immer noch 450 MHz-Netze gibt, werden die oberen Frequenzbereiche überhöht eingespeist, in der Hoffnung, dass die eigentlich ungeeigneten Netze noch einen funktionierenden Mindestpegel durchlassen. Mit genau diesen Problemen in BW, wo es eben nicht ausreicht, habe ich selbst als Störungstechniker oft zu tun. Kabel Deutschland hatte da wegen viel mehr Netzbereichen und mehr dezentralen Netzen strukturell erheblich mehr zu leisten und bevor nicht eine flächendeckend höhere Bandbreite sichergestellt werden kann, haben sie ihr zentrales Netz vorerst nur bis 630 MHz aufgeschraubt, obgleich auch viele Netzstrukturen eigentlich auch nur für 450 MHz ausgelegt sind. Die aktive Technik im Zuge der Modernisierung der HFC-Netze ist auch bei KDG für 862 MHz ausgelegt. Zitat: Deshalb - zweitens - quetscht KDG irre viele Sender auf einen Kanal, worunter natürlich die Qualität leidet, und betreibt sogar bei Digitalsendern Timesharing, um möglichst viele Sender anbieten zu können. Zwar kann auch KBW nicht verschwenderisch mit Frequenzen umgehen, aber derzeit belassen sie´s meistens bei 5 HD-Sendern pro Kanal und nicht 6 wie die KDG. Deshalb kommen augenblicklich bei KDG die Ausgebauten vorerst nur in den Genuss vieler Sender, bei KBW würde (fast) jeder alle Sender von Beginn an empfangen können. Genau das ist die Folge des reduziert genutzten Spektrums. Weiterhin haben sie noch ein historisch gewachsenes Problem mit den IPO-Filtern und der Grundverschlüsselung. Wo nur Internet und Telefon empfangen wird, sind diese Filter gesetzt. Die lassen erst ab den DOCSIS-Kanälen durch und alles, was danach kommt, ist verschlüsselt. Wie das mal geregelt werden soll, ist noch nicht ganz klar. MfG |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |