Kabel Helpdesk Forum
https://forum.kabel-helpdesk.de/

Vorstellung der 4K-Horizon-Box
https://forum.kabel-helpdesk.de/viewtopic.php?f=6&t=8477
Seite 5 von 9

Autor:  splatty [ Di 24. Okt 2017, 12:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vorstellung der 4K-Horizon-Box

Mit der ''Verwirrung'' gebe ich dir recht, aber jeder sieht es eben anders mit diesen Begriff ''Lineares TV''. Für mich persönlich ist DVB eben Linear, der Rest ist sonstiges, sorry.

Ich bezeichne mich der Technik noch als Laie und altmodisch, mag eigentlich keine Veränderungen (außer Analog TV, Gott sei dank weg damit). Ich hoffe ihr versteht mich, was ich damit meine.

Autor:  PauleFoul [ Di 24. Okt 2017, 15:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vorstellung der 4K-Horizon-Box

Genau das ist das Problem, wenn viele Leute lineares (LIVE) TV über IPTV anschauen möchten...

Dann bricht die Bude zusammen...

Ich sage mal nur Fußball WM Endspiel...

Autor:  mischobo [ Di 24. Okt 2017, 17:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vorstellung der 4K-Horizon-Box

... was du meinst, nennt sich WebTV.
Bei IPTV gibt es diese Problematik nicht, sofern der Stream als Multicast verbreitet wird. Dabei erhalten alle Zuschauer eines Programmes, wie auch bei DVB-C, den selben Stream. Es spielt also in IP-Multicast keinerlei Rolle, wieviele Haushalte ein bestimmtes Programm schauen.
Anders als bei DVB-C werden Programme, die gerade niemand schaut, auch nicht übertragen. Mit IPTV kann Unitymedia die vorhandenen Resourcen dynamischer und damit effizienter nutzen ...

Autor:  PauleFoul [ Di 24. Okt 2017, 19:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vorstellung der 4K-Horizon-Box

Was war der Europsort Player nochmal WebTV oder IPTV ???

Autor:  Nicoco [ Di 24. Okt 2017, 19:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vorstellung der 4K-Horizon-Box

Web-TV...
Richtiges IP-TV ist wunderbar und bietet bessere Qualitäten als das UM-Kabel.

Autor:  chrissaso780 [ Di 24. Okt 2017, 20:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vorstellung der 4K-Horizon-Box

mischobo hat geschrieben:
... was du meinst, nennt sich WebTV.
Bei IPTV gibt es diese Problematik nicht, sofern der Stream als Multicast verbreitet wird. Dabei erhalten alle Zuschauer eines Programmes, wie auch bei DVB-C, den selben Stream. Es spielt also in IP-Multicast keinerlei Rolle, wieviele Haushalte ein bestimmtes Programm schauen.
Anders als bei DVB-C werden Programme, die gerade niemand schaut, auch nicht übertragen. Mit IPTV kann Unitymedia die vorhandenen Resourcen dynamischer und damit effizienter nutzen ...


Ich weis das es bei der Telekom möglich ist. Ich weis aber nicht ob die KNB ein solchen Standard haben. Dieser Standard sollte ja auch KNB übergreifend gelten. Kannst ja nicht jedesmal den Fernseher wegwerfen wenn man Umzieht. Gängel Hardware mit keiner Auswahl an Modellen das wird der Staat auf dauer nicht mitmachen. Das können die Anbieter total vergessen.

Entweder einigen sich Anbieter auf ein Standard das in jeden Fernseher die Nötige Technik eingebaut ist oder es ist App basiert.

Autor:  mischobo [ Di 24. Okt 2017, 22:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vorstellung der 4K-Horizon-Box

PauleFoul hat geschrieben:
Was war der Europsort Player nochmal WebTV oder IPTV ???
... der Eurosport Player ist, wie auch Sky Go, Zattoo, Magine etc., WebTV ...

Autor:  mischobo [ Di 24. Okt 2017, 22:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vorstellung der 4K-Horizon-Box

chrissaso780 hat geschrieben:
mischobo hat geschrieben:
... was du meinst, nennt sich WebTV.
Bei IPTV gibt es diese Problematik nicht, sofern der Stream als Multicast verbreitet wird. Dabei erhalten alle Zuschauer eines Programmes, wie auch bei DVB-C, den selben Stream. Es spielt also in IP-Multicast keinerlei Rolle, wieviele Haushalte ein bestimmtes Programm schauen.
Anders als bei DVB-C werden Programme, die gerade niemand schaut, auch nicht übertragen. Mit IPTV kann Unitymedia die vorhandenen Resourcen dynamischer und damit effizienter nutzen ...


Ich weis das es bei der Telekom möglich ist. Ich weis aber nicht ob die KNB ein solchen Standard haben. Dieser Standard sollte ja auch KNB übergreifend gelten. Kannst ja nicht jedesmal den Fernseher wegwerfen wenn man Umzieht. Gängel Hardware mit keiner Auswahl an Modellen das wird der Staat auf dauer nicht mitmachen. Das können die Anbieter total vergessen.

Entweder einigen sich Anbieter auf ein Standard das in jeden Fernseher die Nötige Technik eingebaut ist oder es ist App basiert.
... die Telekom verwendet den DVB-IPTV Standard. Ist im Prinzip eine andere "Verpackung" für DVB-Transportströme.
Die DVB-IPTV Specs findest du auf https://www.dvb.org/standards

Autor:  Nicoco [ Mi 25. Okt 2017, 12:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vorstellung der 4K-Horizon-Box

Hier haben wir ein Beispiel wie man DVB-C und IP verbinden kann. U.a. werden weniger häufig genutzte Sender via IP verbreitet. Das wäre z.b. auch für Unitymedia eine super Möglichkeit um Resourcen zu sparen aber nicht einen kompletten Umstieg von DVB-C auf IP in einem Rutsch.

https://www.infosat.de/digital-tv/kabel ... und-abox42

Autor:  GLS [ Mi 25. Okt 2017, 16:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vorstellung der 4K-Horizon-Box

chrissaso780 hat geschrieben:
Ich weis das es bei der Telekom möglich ist. Ich weis aber nicht ob die KNB ein solchen Standard haben. Dieser Standard sollte ja auch KNB übergreifend gelten. Kannst ja nicht jedesmal den Fernseher wegwerfen wenn man Umzieht. Gängel Hardware mit keiner Auswahl an Modellen das wird der Staat auf dauer nicht mitmachen. Das können die Anbieter total vergessen.

Entweder einigen sich Anbieter auf ein Standard das in jeden Fernseher die Nötige Technik eingebaut ist oder es ist App basiert.

Im Fernseher muss keine besondere Technik eingebaut sein, außer der grundsätzlichen Möglichkeit Streams abzuspielen. Bei Kabel-IPTV sitzt der Tuner im Modem, genau wie heute schon beim Kabel-Internet.

Ihr könnt Kabel-IPTV bereits ausprobieren, z. B. mit einer DVB-C-Karte in einem PC mit Netzwerk-Anschluss oder einem Kabelmodem, das die MPEG-Ausgabe in seiner Firmware unterstützt. Die Technik dazu ist bald 20 Jahre alt und hat freilich überhaupt nichts mit der TV-Verbreitung im eigentlichen Kabelnetz (z. B. von Unitymedia) zu tun. Insofern verstehe ich nicht, warum dieses Thema hier dauernd durchgekaut wird.

Autor:  mischobo [ Mi 25. Okt 2017, 20:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vorstellung der 4K-Horizon-Box

... die TV-Verbreitung findet mittel- bis langfrisitg nicht mher via DVB-C sondern via DVB-IPTV statt. Mit einem DVB-C-Tuner wird man nach einer Komplettumstellung nichts mehr mit anfangen können.
Im Unitymedia-Netz werden dann Internet, Telefonie und auch TV komplett ip-basiert verbreitet.
Da im Unitymedia-Kabelnetz im Kern schon heute alles ip-basiert, ändert sich dort freilich nichts ...

Autor:  GLS [ Mi 25. Okt 2017, 22:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vorstellung der 4K-Horizon-Box

Zum 100. Mal: DVB-IPTV geht im Kabel nur mit DVB-Cx; DVB-IPTV geht über Satellit nur mit DVB-Sx; DVB-IPTV geht über Terrestrik (unwahrscheinlich, dass es das geben wird) nur mit DVB-Tx [mit jeweils x = 1, 2, ...].

DVB-IPTV ersetzt nicht DVB-C/S/T, sondern es baut auf diesen Standards auf. Es ist sozusagen ein Anwendungsprofil der bisherigen DVB-Normen. Und natürlich braucht es für DVB-IPTV im Kabel DVB-C1/2-Tuner, nur sitzen die halt im Modem, nicht unbedingt im Endgerät (Fernseher).

Autor:  mischobo [ Do 26. Okt 2017, 09:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vorstellung der 4K-Horizon-Box

... kannst du deine Aussage denn auch irgendwei belegen? Unitymedia verwendet für IP-Dienste den DOCSIS-Standard der völlig unabhängig von DVB-Standards ist.
Nur weil DOCSIS in den untersten Modulationebene auf die gleichen Verfahren setzt wie DVB-C(2) setzt, bedeutet das in keinster Weise, dass DOCSIS auf DVB-C aufbaut.
Beispielsweise WLAN, Powerline und DOCSIS ab 3.1. setzen wie auch DVB-C2 auf OFDM und QAM.
Bauen WLAN, Powerline und DOCSIS ab 3.1 nun auch auf DVB-C2 auf? Oder baut DVB-C2 etwa auf WLAN (gab's schon lange vor DVB-C2) auf?

Der DVB-Standard für TV-Übertragung in IP-basierten Netzen nennt sich DVB-IPTV bzw. DVB-IPI. Dieser Stander setz eine TCP/IP-Infrastrukur voraus. Welche Modulationen in den entsprechenden Infrastrukturen zum Einsatz kommen, spielt hier keine Rolle.

DVB-C(2) sieht eine TV-Verbreitung als Broadcast vor. Das bedeutet, dass jedes angebotene TV-Programm permanent übertragen wird.
Bei IP-Multicast werden Programme dagegen nur im jeweiligen Cluster übertragen, wenn sie auch tatsächlich eingeschaltet wurden.
Das reduziert die benötigten Bandbreiten enorm und ermöglicht damit u.a. auch ein breites UHD-TV-Angebot.
Mit DVB-C(2) ist das aufgrund des enromen Resourcenbedarfs nur eingeschränkt möglich ...

Autor:  GLS [ Do 26. Okt 2017, 18:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vorstellung der 4K-Horizon-Box

mischobo hat geschrieben:
Unitymedia verwendet für IP-Dienste den DOCSIS-Standard der völlig unabhängig von DVB-Standards ist.

Falsch. EuroDOCSIS verwendet DVB-C im Downstream, US-DOCSIS verwendet das US-Pendant, das dort einfach nur "QAM" genannt wird, im Downstream.

Belege? Ganz einfach:
- Mit einem DVB-C-Empfänger (z. B. PC-Karte) und geeigneter Software ist es möglich, die Internet-Downstreams zu empfangen und aufzuzeichnen (die relevanten Daten freilich verschlüsselt, die Header allerdings unverschlüsselt).
- Mit einem DOCSIS-Modem und geeigneter Firmware ist es möglich, sämtliche digitalen TV- und Radiosender einzeln oder als gesamten TS zu empfangen und weiter zu verteilen.

EuroDOCSIS bis zur aktuellen Version ist hardwareseitig im Downstream zu 100% identisch mit DVB-C. Wir drehen uns übrigens im Kreis, weil ich das schon zigmal geschrieben habe. Warum behauptest du ständig das Gegenteil?

Zitat:
Beispielsweise WLAN, Powerline und DOCSIS ab 3.1. setzen wie auch DVB-C2 auf OFDM und QAM.
Bauen WLAN, Powerline und DOCSIS ab 3.1 nun auch auf DVB-C2 auf? Oder baut DVB-C2 etwa auf WLAN (gab's schon lange vor DVB-C2) auf?

Ich habe null Ahnung von WLAN und Powerline, weil mich diese Verfahren nicht mit ihren technischen Grundlagen interessieren. Aber warum probierst du das nicht einfach aus? Es gibt DVB-C2-Karten zu kaufen, also versuche damit auf WLAN-Frequenzen zu tunen. Bedenke aber, dass ein Standard wie DVB-C nicht nur Modulationen, sondern auch Frequenzen, Kanalbandbreiten, Fehlerkorrekturverfahren u. a. festlegt. Beim von dir konstruierten Gegensatz DVB-C vs. EuroDOCSIS sind all diese Parameter - welch Überraschung! - freilich identisch.

Zitat:
Der DVB-Standard für TV-Übertragung in IP-basierten Netzen nennt sich DVB-IPTV bzw. DVB-IPI. Dieser Stander setz eine TCP/IP-Infrastrukur voraus. Welche Modulationen in den entsprechenden Infrastrukturen zum Einsatz kommen, spielt hier keine Rolle.

Aber es braucht die bekannten Modulationen! Das schreibst du nie dazu, deswegen denken manche: "Ach, das ist ja genauso einfach wie mein heimisches (W)LAN." Von wegen! :roll:

Autor:  Dragon [ Do 26. Okt 2017, 19:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vorstellung der 4K-Horizon-Box

GLS hat geschrieben:
Aber es braucht die bekannten Modulationen!

Da widerspricht dir ja auch keiner, trotzdem könnten sich DOCSIS und DVB-C völlig unterschiedlich entwickeln. Das ergibt allerdings nicht viel Sinn, da ja im Prinzip das Gleiche erreicht werden soll.
Trotzdem: Die Aussage, dass DVB-IPTV auf DVB-C/S/T aufbaut, stimmt einfach nicht. Das kann auch über DSL, Glasfaser und Mobilfunk übertragen werden.

Seite 5 von 9 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/