Don Harry hat geschrieben:
Im Schlafzimmer kommen zwei Kabel aus der Wand nahe Fußboden. Eins scheint aus dem Keller und eins von oben (Dachantenne oder nächste Mietpartei?) zu kommen.
Ist es wenigstens 2-fach geschirmt? Wenn nicht, würde ich es nicht länger drin lassen. Besser noch, gleich drauf achten, dass alle Komponenten der "Klasse A" entsprechen.
Zitat:
!!!Drittes!!! Kabel ist einfach mit dem Kabel aus dem Keller zusammen in die Anschlussdose gequetscht und in das eigentliche Wohnzimmer geführt. Diese abenteuerliche Schaltung muß wohl einer der Gründe für meine ständigen Senderausfälle sein?
Sehr gute Entkopplung, absolut genial.
Anders ausgedrückt: Übelster Pfusch der schlimmsten Kategorie, was hochfrequente Signalübertragung angeht.
Zitat:
Eingang eines BK Zweifachverteilers an das Kabel aus dem Keller und das Kabel nach oben erst mal ignorieren (Schimpfen die Nachbarn, führt es dorthin und ich muß einen 3-fach Verteiler nehmen.
Vorsicht! So einfach geht das nicht. Ein 2-fach-Verteiler dämpft ca. 4 dB, ein 3-facher ca. 6 dB. Eine Dämpfung von 6 dB entspricht bereits genau einer Halbierung des Signalpegels. Und da es sich um eine Stammleitung handelt, geht die auf jeden Fall weiter, zu irgendeiner Antenne jedenfalls nicht. Den Sinn eines 3-fach Verteilers kann ich überhaupt nicht erkennen.
Zitat:
Du weist, was du machen willst? Das sind beides Dosen mit 14 dB Anschlussdämpfung. Bist du sicher, dass die passen? Wenn ja, wodurch? Wie hast du das berechnet? Die zweite Dose ist übrigens unsinnig oder willst du Sat mit einspeisen?
Wenn du es richtig machen willst, dann nimmst du einen 1-fach Abzweiger mit einer 2 dB höheren Abzweigdämpfung wie die Anschlussdämpfung der nachfolgenden Dose und schaltest den davor. An den Abzweig dann eine Stichdose, keine Durchgangsdose! Mit dieser Variante änderst du am Signalpegel so gut wie nichts.
Zweite Variante: Einen 2-fach-Verteiler davor und die vorhandene Stammleitung aufteilen. Dann mit einem Ausgang auf die vorhandene Dose, mit dem anderen wieder auf eine Durchgangsdose. Die Anschlussdämpfung sollte bei beiden Dosen nach dem Verteiler gleich sein. Wichtig! - Letzte Durchgangsdose auf der Stammleitung zwingend mit 75 Ohm terminieren! Durch den Verteiler kommt es allerdings zu einem Pegelabfall von ca. 4 dB, was man gegebenfalls kompensieren muss. Letzlich hängt es vom vorhandenen Pegel ab. Eventuell muss sogar ein neuer Verstärker hin, denn mit beispielsweise 20dB kann es hier schon knapp werden.
MfG