Kabel Helpdesk Forum

Das Kabel Forum - VON KUNDEN FÜR KUNDEN
Kabel Helpdesk Kabel Helpdesk besuchen
Vodafone-Kabel-Forum Vodafone-Kabel-Forum
Aktuelle Zeit: Do 17. Jul 2025, 12:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 8. Dez 2014, 00:35 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: So 22. Jan 2012, 21:15
Beiträge: 12
Geschlecht:
Als ich wegen der Änderungen Ende November meine Senderliste neu geordnet habe, ist mir aufgefallen, dass einige TV- und Radiosender deutliche Störungen hatten. Es waren nur die Kanäle 802 und 810 MHz betroffen.
Die Qualität ist jetzt wieder etwas besser, aber immer noch stark schwankend zwischen 40 und 70 %. Dabei ist die Signalstärke normal.
Die Kanäle darüber und darunter haben konstant 100 % Qualität.
Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass das Problem an meiner Verkabelung liegt.

Tritt das Problem auch woanders auf? Hänge am Knoten Ludwigsburg.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 8. Dez 2014, 06:01 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12. Jan 2011, 22:02
Beiträge: 18960
Wohnort: Esslingen
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Bisher ist uns kein Fall in diese Richtung bekannt, aber da die Frequenzen sehr hoch sind, kann es in der Tat sein, dass diese mal Probleme machen. Dies kann an einem Übergabeverteiler liegen oder auch in der Hausanlage. In jedem Fall sollte ein Techniker geordert werden, der das anliegende Signal misst und schaut, ob er hier ein vernünftiges, stabiles Signal im Haus verteilen kann, ansonsten wäre UMKBW am Zug eure Wohngegend zu untersuchen, falls das Signal schon zu schlecht ins Haus käme.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 8. Dez 2014, 23:19 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: So 22. Jan 2012, 21:15
Beiträge: 12
Geschlecht:
Mich wundert dabei, dass die höheren Frequenzen (ab 818 MHz) stabil 100% Signalqualität haben.
Das hereinkommende Signal dürfte also sauber sein.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 9. Dez 2014, 06:01 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12. Jan 2011, 22:02
Beiträge: 18960
Wohnort: Esslingen
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Schwer zu sagen, eigentlich hast Du schon Recht, desto höher - desto störanfälliger, da passt das nicht rein.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 14. Dez 2014, 21:55 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: So 22. Jan 2012, 21:15
Beiträge: 12
Geschlecht:
Um die Sache abzuschliessen:
Es lag wirklick am Anschluss des Antennenkabels am Fernseher und war mit ein wenig Wackeln behoben. Jetzt habe ich wieder auf allen Frequenzen 100 % Qualitaet, wie es sein soll :-)
Danke Chris, fuer die Kommentare. Sonst haette ich wahrscheinlich nicht am Kabel gewackelt.
Ich kann mir immer noch nicht erklaeren, wieso nur ein schmales Frequenzband betroffen war.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 14. Dez 2014, 22:49 
Offline
Kabelfreak
Kabelfreak

Registriert: So 22. Mai 2011, 22:19
Beiträge: 2594
Wohnort: Karlsruhe
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Wenn das Signal grenzwertig ist, kann schon eine kleine Verschlechterung zu Störungen führen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 14. Dez 2014, 23:12 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12. Jan 2011, 22:02
Beiträge: 18960
Wohnort: Esslingen
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Du brauchst auch nur ein undichtes Kabel zu haben und eine Störstrahlung von einem anderen Gerät im Haushalt strahlt auf den richtigen Frequenzen auf das Kabel ein. Habe bisher alles schon erlebt.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 15. Dez 2014, 11:06 
Offline
Unitymedia Fan
Unitymedia Fan

Registriert: So 6. Mai 2012, 17:57
Beiträge: 1374
Wohnort: Netz Kerpen in Aachen
Geschlecht: männlich
Bundesland: Hessen
Ich hab das auch aber auf 794 und 802 MHz, tritt auch nur sporadisch auf. Scheint aber an der Hausanlage zu liegen.

_________________
http://www.speedtest.net/result/3887132624.png


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 15. Dez 2014, 22:59 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: So 22. Jan 2012, 21:15
Beiträge: 12
Geschlecht:
Bei mir war die Signalstärke, auch während der Störung, immer sehr gut (> 90 %).
Es ist also gar nicht grenzwertig. Qualität auf fast allen Kanälen 100 %.
So soll es bleiben. Jetzt ich auch, wo man wackeln muss, bzw. nicht wackeln darf. ;-)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz EU-DSGVO

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de