Kabel Helpdesk Forum

Das Kabel Forum - VON KUNDEN FÜR KUNDEN
Kabel Helpdesk Kabel Helpdesk besuchen
Vodafone-Kabel-Forum Vodafone-Kabel-Forum
Aktuelle Zeit: Mo 12. Mai 2025, 05:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 28. Apr 2011, 08:38 
Moin zusammen,

laut vieler Threads hängen viele der Senderausfälle oder Empfangsprobleme mit alten Leitungen und falschen Anschlüssen zusammen.

Ich versuche die kommenden Tage in meine Wohnung (40er/50er Jahre 3-Parteien-Mietshaus) da etwas Ordnung rein zu bekommen.

Vielleicht hat jemand ähnliche Erkenntnisse oder (da bin ich sicher :02: ) weiß einiges mehr als ich und kann mit Tipps helfen:


Aktueller Zustand vom Vormieter so übernommen:

Im Schlafzimmer kommen zwei Kabel aus der Wand nahe Fußboden. Eins scheint aus dem Keller und eins von oben (Dachantenne oder nächste Mietpartei?) zu kommen.

Beide Kabel sind an einer Durchgangsdose angeschlossen.

!!!Drittes!!! Kabel ist einfach mit dem Kabel aus dem Keller zusammen in die Anschlussdose gequetscht und in das eigentliche Wohnzimmer geführt. Diese abenteuerliche Schaltung muß wohl einer der Gründe für meine ständigen Senderausfälle sein?

Meine Absicht:

Eingang eines BK Zweifachverteilers an das Kabel aus dem Keller und das Kabel nach oben erst mal ignorieren (Schimpfen die Nachbarn, führt es dorthin und ich muß einen 3-fach Verteiler nehmen. Meldet sich niemand, kam das Kabel von der alten Dachantenne und ist überflüssig).

Hier der bestellte Verteiler:
http://www.conrad.de/ce/de/product/9416 ... -VERTEILER
(gibts auch Baumarkt, amazon oder wo auch immer...)

Und damit die Kabel nicht rausfallen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/9400 ... Detail=005

Ein Ausgang an die Schlafzimmerdose
Ein Ausgang an das Kabel Richtung Wohnzimmer.

Die Dosen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/2801 ... 3&ref=list
oder diese:
http://www.conrad.de/ce/de/product/9402 ... 3&ref=list


Und die meisten Probleme sollten gelöst sein :03:
Das Kabel ins Wohnzimmer wird natürlich durch ein neueres ersetzt. Bin ich damit wenigstens ungefähr auf dem richtigen Weg?


Zuletzt geändert von Gast am Di 3. Mai 2011, 10:11, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 28. Apr 2011, 19:59 
Offline
Unitymedia Fan
Unitymedia Fan

Registriert: Fr 14. Jan 2011, 23:31
Beiträge: 1864
Geschlecht:
Don Harry hat geschrieben:
Im Schlafzimmer kommen zwei Kabel aus der Wand nahe Fußboden. Eins scheint aus dem Keller und eins von oben (Dachantenne oder nächste Mietpartei?) zu kommen.


Ist es wenigstens 2-fach geschirmt? Wenn nicht, würde ich es nicht länger drin lassen. Besser noch, gleich drauf achten, dass alle Komponenten der "Klasse A" entsprechen.

Zitat:
!!!Drittes!!! Kabel ist einfach mit dem Kabel aus dem Keller zusammen in die Anschlussdose gequetscht und in das eigentliche Wohnzimmer geführt. Diese abenteuerliche Schaltung muß wohl einer der Gründe für meine ständigen Senderausfälle sein?


Sehr gute Entkopplung, absolut genial. :abgelehnt:
Anders ausgedrückt: Übelster Pfusch der schlimmsten Kategorie, was hochfrequente Signalübertragung angeht.

Zitat:
Eingang eines BK Zweifachverteilers an das Kabel aus dem Keller und das Kabel nach oben erst mal ignorieren (Schimpfen die Nachbarn, führt es dorthin und ich muß einen 3-fach Verteiler nehmen.


Vorsicht! So einfach geht das nicht. Ein 2-fach-Verteiler dämpft ca. 4 dB, ein 3-facher ca. 6 dB. Eine Dämpfung von 6 dB entspricht bereits genau einer Halbierung des Signalpegels. Und da es sich um eine Stammleitung handelt, geht die auf jeden Fall weiter, zu irgendeiner Antenne jedenfalls nicht. Den Sinn eines 3-fach Verteilers kann ich überhaupt nicht erkennen.

Zitat:


Du weist, was du machen willst? Das sind beides Dosen mit 14 dB Anschlussdämpfung. Bist du sicher, dass die passen? Wenn ja, wodurch? Wie hast du das berechnet? Die zweite Dose ist übrigens unsinnig oder willst du Sat mit einspeisen?

Wenn du es richtig machen willst, dann nimmst du einen 1-fach Abzweiger mit einer 2 dB höheren Abzweigdämpfung wie die Anschlussdämpfung der nachfolgenden Dose und schaltest den davor. An den Abzweig dann eine Stichdose, keine Durchgangsdose! Mit dieser Variante änderst du am Signalpegel so gut wie nichts.
Zweite Variante: Einen 2-fach-Verteiler davor und die vorhandene Stammleitung aufteilen. Dann mit einem Ausgang auf die vorhandene Dose, mit dem anderen wieder auf eine Durchgangsdose. Die Anschlussdämpfung sollte bei beiden Dosen nach dem Verteiler gleich sein. Wichtig! - Letzte Durchgangsdose auf der Stammleitung zwingend mit 75 Ohm terminieren! Durch den Verteiler kommt es allerdings zu einem Pegelabfall von ca. 4 dB, was man gegebenfalls kompensieren muss. Letzlich hängt es vom vorhandenen Pegel ab. Eventuell muss sogar ein neuer Verstärker hin, denn mit beispielsweise 20dB kann es hier schon knapp werden.

MfG


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 29. Apr 2011, 10:46 
thx @Hemapri :15:

wieder mal ohne Ende dazugelernt (wenn auch noch nicht alles 150% verstanden :03: ) Daß da Vormieter, Installateur oder Vermieter eine unglaublich abenteuerliche Schaltung fabriziert hatten, war mir schon optisch absolut klar... Aber ich denke ich habe für den Augenblick das Beste rausholen können.

Am Zuleitungskabel kann ich leider im Augenblick nichts drehen, weil ich sonst von Wohnung bis Keller Wände aufspitzen müsste (Mietshaus...)

Aber die Kombination Verzweiger + 2 Stichdosen (kannte ich biher nur als Dosen mit Abschlußwiderstand) hat bereits jetzt unvergleichliche Verbesserung gebracht.

Mangels Messgeräten konnte ich nur die Angaben meines Humax 1000 C zum Vergleich nehmen:

Vorher:
Signalstärke geschwankt zwischen 8-45%
Signalqualität geschwankt zwischen 25-65%

Jetzt:
Signalstärke stabil bei 55%
Signalqualität stabil bei 100%

Und für Laien, wie mich am leichtesten verständlich :02: :
Ich bekomme bisher alle Programme störungsfrei, inkl. dem sonst immer artefakte-bildenden ZDF HD


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 2. Mai 2011, 00:10 
Offline
Unitymedia Fan
Unitymedia Fan

Registriert: Fr 14. Jan 2011, 23:31
Beiträge: 1864
Geschlecht:
Don Harry hat geschrieben:
Am Zuleitungskabel kann ich leider im Augenblick nichts drehen, weil ich sonst von Wohnung bis Keller Wände aufspitzen müsste (Mietshaus...)


Dir sei auch bewusst, dass du da überhaupt nichts machen darfst, wenn es nicht dein Eigentum ist?

Zitat:
Aber die Kombination Verzweiger + 2 Stichdosen (kannte ich biher nur als Dosen mit Abschlußwiderstand) hat bereits jetzt unvergleichliche Verbesserung gebracht.


Was ist ein "Verzweiger"? Es gibt nur Abzweiger oder Verteiler. Eine Stichdose hat niemals einen Abschlusswiderstand. So etwas gibt es nur an einer Durchgangsdose.

MfG


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 3. Mai 2011, 10:00 
Ach wenn das alles so kompliziert ist und man so viele Begriffe exakt beachten muß, zieh ich in eine Blockhütte und les ein Buch...

:ugeek:

Bin schon ganz schön verärgert, daß meine unqualifizierte Lösung funktioniert :03:
Aber trotzdem danke für die gut gemeinten Ratschläge.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz EU-DSGVO

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de