Kabel Helpdesk Forum

Das Kabel Forum - VON KUNDEN FÜR KUNDEN
Kabel Helpdesk Kabel Helpdesk besuchen
Vodafone-Kabel-Forum Vodafone-Kabel-Forum
Aktuelle Zeit: Fr 7. Jun 2024, 00:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 31. Okt 2012, 12:09 
Offline
Einsteiger/in
Einsteiger/in

Registriert: Fr 26. Okt 2012, 12:51
Beiträge: 97
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
Kurz zu mir ich bin selbständiger IT-Servicedienstleister und mache alles von Administration bis Telefon.

Bei einem Kunden hatte ich einen Wechel von Vodafon zu KabelBW begleitet.
Schalttermin und Aufbau der FritzBox sowie Anschluss kein Problem.
Danach gings los. Es waren drei ISDN Telefone vorhanden und Angeschlossen, die in selber Anschlussform einwandfrei an einer EasyBox 802 von Vodafon funktionierte.

Mit der Fritzbox keine Chance diese zusammen zum funktionieren zu bringen ( ein altes Tippcom, ein Gigaset CX475 und ein Eurit 25 ) . Das Eurit 25 war nicht zum normalen funktionieren zu bringen. Firmware Fritzbox fritzOS 5.25 .

Zunächst war folgendes, wenn es angeschlossen wurde funktionierte das Gigaset nicht mehr.

Ich prüfe die Verkabelung ok, der Elektriker hat Seinerzeit eine Sternverkabelung im Keller fabriziert, damit war zunächst mal für mich klar das mit der EasyBox war Zufall, dass es geklappt hat. Also Verkabelung geändetr, weil die jeweilige Rückleitung von jeder Dose vorhanden war ( so ganz auf den Kopf gefallen war der Elektriker der das bei der Renovierung gemacht hat also nicht.... ). Alle Leitungen geprüft alles wieder Angeschlossen.
Jetzt konnte man das Eurit anschließen und Gigaset, Tippcom funktionierten. Nur das Eurit ging nur ca. 5 Minuten wenn ein Anruf eingegangen ist, danach meldete es wenn man damit telefonieren wollte Installations Fehler.

Das Eurit funktioniert nur allein, also ist es nicht defekt und es ist auch geprüft, ob es im Notmodus läuft. Jaja die Stromversorgung, aber Tippcom und Gigaset haben definintv eine Eigene, die auch die ISDN Logik versorgt und das Eurit ist also das einzige was über den S0 Bus versorgt wird.

Ich habe dann einen Affengriff gemacht, und anstelle des Eurit einfach ein DECT Teil für 10 €uro besorgt, damit wir das Telefon ersetzten konnten.

Fazit, die Fritte Cable 6360 ist sehr empfindlich, es wird noch ein weiterer Versuch laufen, wenn ich wieder bei dem Kunden bin und ich werde dann ein neues Netzteil mit höherer Leistung mitnehmen. Wenn dass das Problem beseitigt, lasse ich den Kunden eine Rechnung an KabelBW schreiben, damit die meine Kosten übernehmen. Das ist dann nämlich ein Gewährleistungsfall....

Gruß
caustic

_________________
KabelBW
Albert Einstein: Erkläre alles so einfach wie möglich, aber nicht einfacher.


Zuletzt geändert von caustic am Sa 3. Nov 2012, 01:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 31. Okt 2012, 12:20 
Offline
Kabelfreak
Kabelfreak

Registriert: So 22. Mai 2011, 22:19
Beiträge: 2594
Wohnort: Karlsruhe
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
caustic hat geschrieben:
Wenn dass das Problem beseitigt, lasse ich den Kunden eine Rechnung an KabelBW schreiben, damit die meine Kosten übernehmen. Das ist dann nämlich ein Gewährleistungsfall....

Wie soll das denn funktionieren? Ich glaube kaum, dass für die vorhandene ISDN-Infrastruktur irgendeine Gewährleistung übernommen wird.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 3. Nov 2012, 01:29 
Offline
Einsteiger/in
Einsteiger/in

Registriert: Fr 26. Okt 2012, 12:51
Beiträge: 97
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
Nochmal lesen, würde helfen.

Es geht ja auch nicht mit Normgerechter ISDN-Infrastruktur.

Es kann auch nicht funktionieren, weil die Fritzboxen so etwas gar nicht leisten können. Insbesondere die Stromversorgung über 150 M Kabel wie sie gemäß norm am S0 Bus möglich sein soll.
Versuch das mal mit einer Cable 6360.... lol

Bei KabelBW wird eine ISDN Option verkauft.
KabelBW:
Zitat:
Rechtliche Hinweise und Tarifdetails
1) ISDN

Voraussetzungen: Internet-Tarif von Kabel BW • Anschluss kompatibel zum Euro-ISDN-Basisanschluss in Mehrgerätekonfiguration (DSS1) mit Teilnehmerschnittstelle S0 • Anschluss nur für Sprachdienst nutzbar (keine ISDN-Datendienste) und Fax Gruppe 4 • Mindestvertragslaufzeit 24 Monate


Leider kann das keine FritzBox denn dazu gehört:

Zitat:
Bei einem Mehrgeräteanschluss verbindet er (S0 Bus) mehrere Endgeräte gleichzeitig (Point-to-Multipoint). Zur Terminierung müssen in diesem Fall Abschlusswiderstände verwendet werden, der Bus kann bis zu 150 m lang sein und mit maximal zwölf ISDN-Anschlussdosen (UAE oder IAE) beschaltet sein. Es dürfen maximal acht Endgeräte gleichzeitig am S0-Bus angeschlossen sein, von denen maximal vier durch den NTBA mit Strom versorgt werden können.


Eine Point to Point Verbindung mit einem Endgerät sollte bis zu 1000 m lang sein können.

Eine Fritzbox mit einem 14 Watt Netzteil kann das nie und nimmer leisten.

Verkauft wird aber "komptibel zum Euro-ISDN Basisanschluss"

Wie geschrieben, das kann keine FritzBox von AVM im Moment leisten und AVM ist außen vor, weil die das für Ihre Boxen immer einschränken und KabelBW verkauft ja eine FritzBox KabelBW .... ;)

Soll ich weiter machen, was die Box noch so alles nicht kann, wie z.B. das Abschalten der Terminierung, um sie beim S0 Bus mittig zu schalten.

Ich kann hier zig Gründe für das in Rechnung stellen mehrer Arbeitststunden anführen, weil das Angebot von KabelBW irreführend ist.

Gruß
caustic

_________________
KabelBW
Albert Einstein: Erkläre alles so einfach wie möglich, aber nicht einfacher.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 5. Nov 2012, 23:46 
Offline
Einsteiger/in
Einsteiger/in

Registriert: Fr 26. Okt 2012, 12:51
Beiträge: 97
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
Eine EasyBox802 (hatte ich nicht erwähnt) hat einen integrierten NTBA der sich nicht abschalten lässt.
Damit kann die ISDN Leitung nicht durchgeschleift werden. Nix extern intern ISDN...

Interessant ist einfach wie hilflos die ganzen super Techniker von KabelBW der Sache selber gegenüberstehen.

Merkt man an Dir ja auch, die Kritik prall ab und wird als abreagieren gewertet.

Anstatt den Leuten sauber zu verklickern was verkauft wird, werden ganz einfach Werbelügen erzeugt,
die die Leutz zum wechseln animieren, weil man sich einen Vorteil verspricht der dann am Ende ganz schön teuer wird.

Für mich ist es vom Prinzip her wurscht ich verdiene gut daran, jedes neue Problem, was die Techniker von KabelBW nicht lösen können ist für mich Gold wert.
Nur um meine Kundschaft nicht zu vergraulen, muss ich die Wahrheiten zu den Produkten auftischen. :cool:

Gruß
caustic

_________________
KabelBW
Albert Einstein: Erkläre alles so einfach wie möglich, aber nicht einfacher.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 20. Aug 2013, 23:17 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: Di 20. Aug 2013, 23:11
Beiträge: 6
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
Hallo Caustic,
wie wieviel Leistung braucht ein ISDN Telefon ? Ich habe ein altes Siemens Profiset 71 ISDN. Seit drei Tagen habe ich die Fritzbox 6360 Cable. Eigentlich ne feine Sache, wenn das Telefon dann auch funktionierte ...
Danke für Deine Rückmeldung


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 20. Aug 2013, 23:53 
Offline
Unitymedia Fan
Unitymedia Fan

Registriert: Fr 14. Jan 2011, 23:31
Beiträge: 1864
Geschlecht:
Ich habe solche Fehler auch schon bei Kunden gehabt. Die Lösung war ein NTBA mit Netzspeisung, der einfach in den S0-Bus integriert wird.

MfG


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 21. Aug 2013, 17:18 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: Di 20. Aug 2013, 23:11
Beiträge: 6
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
danke für den Vorschlag. Der hört sich gut an. Ich hab´s gleich probiert.
Ich hab den NTBA an verschiedenen Stellen eingebaut: parallel zur Fritzbox, von der Fritzbox durch den NTBA zum Telefon, an der Telefondose im zweiten Anschluss, von der Dose durch den NTBA ins Telefon. Jetzt steht jedenfalls nicht mehr Notbetrieb auf dem Display, das Telefon ist aber trotzdem tot. Die Fritzbox erkennt es auch nicht.

Hast Du noch eine Idee ?

Viele Grüße


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 24. Aug 2013, 10:42 
Offline
Unitymedia Fan
Unitymedia Fan

Registriert: Fr 14. Jan 2011, 23:31
Beiträge: 1864
Geschlecht:
Hast du den S0 mal auf eine Vertauschung hin untersucht. Bei einer Vertauschung funktioniert nur ein Gerät richtig, die anderen spinnen. Was den NTBA angeht, so ist es vollkommen egal, wo im Bus der sich befindet. Wichtig ist, dass am Uk0 nichts angeschlossen ist.

MfG


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 25. Aug 2013, 17:57 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: Di 20. Aug 2013, 23:11
Beiträge: 6
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
Hallo Hemapri,

danke für Deinen Rat. Den S0 hab ich noch nicht untersucht, ich bin da in den Details noch nicht richtig drin.
Mein Telefon hat mit dem alten Siemens Kabelmodem schonmal einwandfrei funktioniert. Nur mit der Fritzbox 6360 klappt´s nicht mehr.
Was ist der Uk0 ?

Es ist im übrigen nur ein Gerät am Bus.
Der NTBA ist ein altes Telekomteil.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 28. Aug 2013, 23:48 
Offline
Unitymedia Fan
Unitymedia Fan

Registriert: Fr 14. Jan 2011, 23:31
Beiträge: 1864
Geschlecht:
WZ1 hat geschrieben:
Was ist der Uk0 ?


Die externe a/b-Schnittstelle.

MfG


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 29. Aug 2013, 18:49 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: Di 20. Aug 2013, 23:11
Beiträge: 6
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
alles klar, vielen Dank.
Am Uk0 hängt nichts dran. Es funzt aber trotzdem nicht.
Eben war ein Servicetechniker da, der hat erfolglos abgebrochen ... offensichtlich ist die Stromversorgung auf dem S0 nicht stabil und nicht ausreichend ...

Habt Ihr vielleicht noch ´ne zündende Idee ?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 3. Okt 2013, 15:23 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: Di 20. Aug 2013, 23:11
Beiträge: 6
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
Hallo zusammen,

ich hab in der Zwischenzeit die Fritzbox getauscht bekommen. Leider ohne Erfolg.
Dann hab ich mal die Spannung am S0 gemessen und siehe da:
Leerlauf (ohne Telefon) 38 V
Telefon angeschlossen: 25 V! Kein Wunder, wenn das Display "Notbetrieb" anzeigt
Achtung, jetzt kommt´s: Wenn man am Analogtelefon den Hörer abnimmt, steigt die Spannung am S0 wieder auf 38 V. Dann funktioniert das ISDN-Telefon einwandfrei und man kann sogar frei sprechen ...

Weiß jemand, ob die ISDN-Spezifikation den Spannungseinbruch vorsieht, oder wie weit darf die Spannung am S0 maximal absinken ?

Viele Grüße


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 16. Okt 2013, 21:44 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: Di 20. Aug 2013, 23:11
Beiträge: 6
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
Hallo zusammen,

nun konnte AVM das Problem nachvollziehen und arbeitet an einer Lösung! Bis hierher hat sich meine Hartnäckigkeit gelohnt.
Ich bin gespannt.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz EU-DSGVO

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de