Kabel Helpdesk Forum https://forum.kabel-helpdesk.de/ |
|
Überwachungskamera über PLL Modulator einspeisen https://forum.kabel-helpdesk.de/viewtopic.php?f=22&t=5698 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | kurzel [ Di 8. Jul 2014, 09:38 ] |
Betreff des Beitrags: | Überwachungskamera über PLL Modulator einspeisen |
Hallo, ich habe einen Kabelanschluss und eine Überwachungskamera welche ich bisher über einen PLL Modulator in das Kabelnetz auf Kanal 35 eingespeist habe. Jetzt hat aber KabelBW Anfang Juni die Frequenzen umgestellt und seither empfange ich kein Signal mehr von meiner Videokamera. Wenn ich das KabelBW Signal vom Eingang des PLL Modulators trenne , dann empfange ich das Videosignal von der Überwachungskamera auf Kanal 35. Wenn ich allerdings den Stecker von KabelBW wieder in die Eingangsbuchse vom Modulator stecke, dann habe ich wieder kein Signal bzw. sehe nur einen "Flimmerbildschirm". Woran kann das liegen und wie kann ich das Problem beheben? vielen Dank für eure Hilfe. |
Autor: | Dragon [ Di 8. Jul 2014, 10:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Überwachungskamera über PLL Modulator einspeisen |
Aktuell sind bei KabelBW alle Kanäle bis einschließlich K66 belegt, daher kannst du auf diesen kein Signal einspeisen. |
Autor: | kurzel [ Di 8. Jul 2014, 14:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Überwachungskamera über PLL Modulator einspeisen |
Hallo Kabel BW Fan, dann könnte ich aber Kanal 67, 68 oder 69 verwenden. Korrekt? |
Autor: | kurzel [ Di 8. Jul 2014, 16:14 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Überwachungskamera über PLL Modulator einspeisen |
Dragon hat geschrieben: Aktuell sind bei KabelBW alle Kanäle bis einschließlich K66 belegt, daher kannst du auf diesen kein Signal einspeisen. Hallo Dragon: Wenn ich am Fernseher einen Sendersuchlauf mache, dann werden auf vielen Frequenzen zwischen 21 und 66 keine Programme gefunden. Wie können diese Frequenzen dann belegt sein? Was verstehe ich hier nicht ganz? |
Autor: | tonino85 [ Di 8. Jul 2014, 16:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Überwachungskamera über PLL Modulator einspeisen |
da liegt dann Internet und analoges TV. |
Autor: | ENTSTRUBBLER [ Di 8. Jul 2014, 16:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Überwachungskamera über PLL Modulator einspeisen |
Ich würde die Finger davon lassen eigene Signale egal auf welcher Frequenz auch immer ins Kabel TV einzuspeisen - das kann wenn dies Probleme verursacht bei den Nachbarn (z.B. Internet geht nicht deswegen) ganz schnell richtig teuer werden. Thomas |
Autor: | kurzel [ Di 8. Jul 2014, 20:16 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Überwachungskamera über PLL Modulator einspeisen |
Hallo Entstrubbler, wie soll denn das Signal zu den Nachbarn kommen? Das Signal geht doch nicht über meinen HÜP drüber, oder? |
Autor: | Hemapri [ Mi 16. Jul 2014, 23:26 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Überwachungskamera über PLL Modulator einspeisen |
kurzel hat geschrieben: Hallo Dragon: Wenn ich am Fernseher einen Sendersuchlauf mache, dann werden auf vielen Frequenzen zwischen 21 und 66 keine Programme gefunden. Wie können diese Frequenzen dann belegt sein? Was verstehe ich hier nicht ganz? Was für einen Sendersuchlauf machst du denn? Ein Empfänger reagiert nur auf die Signale, die er technisch empfangen und wiedergeben kann. Ein analoger Tuner spricht nicht auf digitale Signale an und ein digitaler TV-Empfänger reagiert nicht auf die Signale, welche auf den DOCSIS-Kanälen übertragen werden. Aktuell sind alle Sonderkanäle und alle Kanäle bis Kanal 66 belegt. Ganz nebenbei: Die Kanäle 34 bis 46 dienen der Datenübertragung im Vörwärtsweg. Der Kanal 38 ist der Stream-Kanal für die Videothek, die anderen sind DOCSIS-Kanäle. Logisch, dass ein aufgeschalteter Modulator nicht funktioniert. Sollte der Datenkanal, z.B. für ein Kabelmodem benötigt werden, ist dieser ebenfalls gestört. Hier gibt es zumindest keine Netzrückwirkung. Schlimmer wäre es, wenn man für so etwas den Bereich bis 65 MHz benutzt. Das würde sofort eine Großstörung auslösen. MfG |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |