Hallo Leute,
Folgende Situation:
Meine Eltern haben 1993-95 unser jetziges Haus gebaut. Keine Ahnung, ob es damals schon KabelBW gab, ich glaube aber ganz stark nicht!
Jedenfalls hatten wir bis vor 4 Jahren unser Kabelfernsehen (damals noch analog) über diese Box hier:

Ziemlich einfach gehalten. Das Kabel was links noch drinsteckt, endete in diesem Kasten (HÜP), in dem das Hauptkabel (schwarz) aus dem Boden endete:

Rechts (am Kathrein-Verstärker) war das Kabel angeschlossen, das sämtliche Antennendosen im Haus mit dem Signal versorgte.
Irgendwann haben wir uns einen neuen, DVB-C-fähigen TV gekauft und ohne jemals bei KabelBW Kunden gewesen zu sein (zumindest ist sich dessen mein Vater sicher, da er meint, als das Haus gebaut wurde gab es KabelBW noch gar nicht) hatten wir aber dennoch auch digitale Programme im Kabelnetz. Ich war ja der Meinung das müsse man erst bei KabelBW freischalten, aber die digitalen Programme waren neben den analogen da!
Als ich dann einmal wegen eines Senderausfalls bei KabelBW anrief und unsere Adresse durchgab, teilten die mir mit, dass wir bei ihnen als Kunde und Kabelempfänger überhaupt nicht registriert seien und über wen wir denn unsere Kabelgebühren entrichten würden. Dies konnte ich nicht beantworten, da das alles mein Dad damals verwaltete und immer noch verwaltet und als das Haus damals gebaut wurde, war ich noch viel zu jung, um mich um solche Dinge zu kümmern. Jedenfalls sagt auch mein Dad, dass er noch nie an KabelBW gezahlt hatte und wir das auch von Anfang an nicht hatten.
2010 dann wollte mein Dad wegen des Internets zu KabelBW wechseln, ein Techniker kam und veränderte unsere bisherige Konfiguration:
Das linke Kabel im Kathrein-Verstärker löste er von dem großen grauen POST-Verstärker, in dem das schwarze Hauptkabel endet, und stattdessen steckte er ein neues Kabel in den POST-Kasten, das nun in dieser Gerätschaft hier rechts oben in den kleinen Kasten reinführt:

Ganz links oben sieht man das Kabel, was ursprünglich rechts aus dem Kathrein-Verstärker führte und unsere Antennenbuchsen in den Wänden mit dem Signal versorgte.
Zudem ist folgender Zettel an dieser Gerätschaft angebracht:

Nun aber das Entscheidende:
Da es Komplikationen mit der Rufnummerübernahme unserer Telekom-Nummern zu KabelBW gab und mein Dad ohnehin nicht immer der geduldigste Mensch ist und er zudem die Nummern auch auf jeden Fall geschäftlich braucht, hat er den Auftrag bei KabelBW wieder komplett storniert. Wir haben also immer noch Internet und Telefon über Telekom, das einzige, was sich zu vor dem Auftrag geändert hat, ist, dass der Techniker eben diese Gerätschaft da angebracht hat über die jetzt unser TV-Programm läuft und nicht mehr über den kleinen Kathrein-Verstärker.
Soweit ich allerdings informiert bin, sind wir dennoch nicht bei KabelBW Kunde, weder für Internet/Telefon, noch für TV. Mein Dad zahlt nichts an KabelBW (so wie es schon seit jeher war, seit wir das Haus gebaut haben) und wir bekommen nach wie vor unser TV/Radio sogar digital über dieses Kabel.
Meine Frage nun einfach zur Abklärung: Was genau haben wir dann hier für einen Anschluss, wenn nicht von KabelBW, woher dann? Meines Wissens nach ist in BaWü doch nur KabelBW für Kabel zuständig? Als wir allerdings das Haus gebaut hatten, gab es die scheinbar noch nicht, denn sonst hätte ja von Anfang an irgendeine KabelBW-Installation dort sein müssen?
KabelBW selber hatte mir ja zudem die Auskunft gegeben, dass unsere Adresse scheinbar nicht registriert sei.
Mein Dad kann mir das auch nicht mehr genau sagen, wie es sich mit unserem Anschluss verhält, weil das alles schon so weit zurück liegt und er sowieso was Technik und Co. anbelangt nicht sehr versiert ist. Es läuft und dann ist das für ihn gut so.
Ich würde das allerdings gerne nachvollziehen. Könnt ihr mir da helfen?