Kabel Helpdesk Forum

Das Kabel Forum - VON KUNDEN FÜR KUNDEN
Kabel Helpdesk Kabel Helpdesk besuchen
Vodafone-Kabel-Forum Vodafone-Kabel-Forum
Aktuelle Zeit: Mi 26. Jun 2024, 10:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 13. Mai 2013, 15:31 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: Mi 5. Dez 2012, 20:25
Beiträge: 7
Wohnort: Karlsruhe
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Hallo,

wir sind gerade beim Umzug, Kabel BW 3play ist bestellt und eigentlich könnte es auch losgehen mit der Verkabelung,
aber ich weiß nicht genau wie ich das Koaxialkabel für den Fernsehempfang abgreifen muss.

Ich hab ein, zugegebenermaßen schlechtes, Bild des Aufbaus wie wir ihn übernommen haben:

Bild

Ich bin wahrscheinlich erst am Wochenende wieder vor Ort, somit muss das Bild erstmal reichen.

Das Kabel kommt aus dem Verstärker und geht dann direkt in eine Dose mit nur einem Anschluss, dort hing
wohl vorher das Modem.
Das würde ich auch soweit beibehalten, nur will ich ja noch das Signal für die Fernsehanschlüsse abgreifen, das
werden wohl langfristig 7 Stück werden und kurzfristig erstmal nur zwei.

Ich bin mir jetzt nichts ganz sicher ob ich einen Verstärker mit mehreren Ausgängen benötige, oder einfach nur einen Verteiler hinter dem jetzigen Verstärkerausgang.
Welches ist denn die richtige Vorgehensweise, oder liege ich ganz falsch?

Als Koaxialkabel dachte ich an jenes hier http://www.amazon.de/dp/B003NVFNVY gibt es da irgendwelche Vorbehalte das zusammen mit einem Duplex Ethernet Cat 7 Kabel zusammen in ein Leerrohr zu packen? Die längste Strecke dürften so 15 m sein.

Vielen Dank schon mal für euren Rat

Grüße
Loco


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 13. Mai 2013, 15:41 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12. Jan 2011, 21:49
Beiträge: 5807
Wohnort: Karlsruhe
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Wenn Kabel BW eh kommt um das Modem zu "installieren" können sie das doch gleich mitmachen ;)
Gerade für Kabel Internet sollte man nicht selbst an der Anlage rumbauen

_________________
Bild

Deine Infoseite und Community für DAB+ - Das Radio der Zukunft


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 13. Mai 2013, 16:00 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: Mi 5. Dez 2012, 20:25
Beiträge: 7
Wohnort: Karlsruhe
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
andy hat geschrieben:
Wenn Kabel BW eh kommt um das Modem zu "installieren" können sie das doch gleich mitmachen ;)
Gerade für Kabel Internet sollte man nicht selbst an der Anlage rumbauen


Kabel BW kommt aber nicht um das Modem zu installieren, die haben mir das Modem zugeschickt,
da zum Zeitpunkt der Bestellung nur Internet geplant war und dafür die Verkabelung so schon vorhanden war. Das mit dem Fernsehempfang kam dann später dazu.

Das ganze ist auch eher eine Kostenfrage, da leider beim Hauskauf nicht alles so lief wie es geplant war, würde ich also gerne selbst machen um die Kosten in einem erträglichen Rahmen zu halten.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 13. Mai 2013, 16:23 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12. Jan 2011, 21:49
Beiträge: 5807
Wohnort: Karlsruhe
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Kurzum:
Wenn du du neue Dosen hinzufügst MUSST du die Anlage neu einmessen.
Und, sei mir nicht böse, als Laie kommst du damit nicht weit.
Lieber gleich vom Fachmann machen lassen.
Der hat die richtige Hardware und weiss was er tut. Kommt am Ende billiger

_________________
Bild

Deine Infoseite und Community für DAB+ - Das Radio der Zukunft


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 13. Mai 2013, 17:20 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: Mi 5. Dez 2012, 20:25
Beiträge: 7
Wohnort: Karlsruhe
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Billiger ist so ne Sache ;) Entweder ich mache es selbst oder ich kann eben das nächste viertel Jahr kein Fernsehn schauen. Aber auf letzteres wird es wohl rauslaufen.

Wie ist es denn mit dem Kabel, taugt das was für die Sternverteilung? Oder zu billig?
Oder doch lieber was 5-fach geschirmtes? http://www.amazon.de/dp/B004IU092M


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 13. Mai 2013, 17:43 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12. Jan 2011, 21:49
Beiträge: 5807
Wohnort: Karlsruhe
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Billig gehts immer nur was dann oben noch ankommt..

_________________
Bild

Deine Infoseite und Community für DAB+ - Das Radio der Zukunft


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 13. Mai 2013, 18:40 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: Mi 5. Dez 2012, 20:25
Beiträge: 7
Wohnort: Karlsruhe
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
andy hat geschrieben:
Billig gehts immer nur was dann oben noch ankommt..


Hilft mir jetzt aber überhaupt nicht weiter, was wäre denn eine günstige Empfehlung für das Kabel?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 14. Mai 2013, 06:56 
Es gibt gute Markenprodukte an diesen würde ich mich orientieren. Der örtliche Elektriker ist bestimmt ein möglicher Ansprechpartner.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 14. Mai 2013, 11:41 
Offline
Unitymedia Fan
Unitymedia Fan

Registriert: Fr 14. Jan 2011, 23:31
Beiträge: 1864
Geschlecht:
Jetz mal langsam und macht es doch nicht so kompliziert. Das was hier abgebildet ist, ist eine einfache Multimedia-Installation. Kabel BW macht hier überhaupt nichts mehr. Es stimmt auch nicht, dass man da nur jemanden von Kabel BW oder einen teuren Fachmann ranlassen muss. So kompliziert ist es ja nicht. Man muss nur ein wenig handwerklich begabt sein und ausschliessen, dass es Rückwirkungen auf das Netz gibt.

Loco hat geschrieben:
Ich hab ein, zugegebenermaßen schlechtes, Bild des Aufbaus wie wir ihn übernommen haben:


Das Bild ist wirklich nicht der Bringer, aber alles wichtige ist so weit erkennbar.

Zitat:
Das Kabel kommt aus dem Verstärker und geht dann direkt in eine Dose mit nur einem Anschluss, dort hing
wohl vorher das Modem.


Richtig.

Das würde ich auch soweit beibehalten, nur will ich ja noch das Signal für die Fernsehanschlüsse abgreifen, das
werden wohl langfristig 7 Stück werden und kurzfristig erstmal nur zwei.

Wie sollen die installiert werden? Planst du eine Sternverkabelung, eine Baum-, oder Mischstruktur?

Zitat:
Ich bin mir jetzt nichts ganz sicher ob ich einen Verstärker mit mehreren Ausgängen benötige, oder einfach nur einen Verteiler hinter dem jetzigen Verstärkerausgang.


Beide Ideen werden so einfach nicht funktionieren. Hier ist generell neu zu planen. Die vorhandene Installation wurde absolut spartanisch nur für die Multimediadose errichtet.

[quote]Als Koaxialkabel dachte ich an jenes hier http://www.amazon.de/dp/B003NVFNVY gibt es da irgendwelche Vorbehalte das zusammen mit einem Duplex Ethernet Cat 7 Kabel zusammen in ein Leerrohr zu packen? Die längste Strecke dürften so 15 m sein.[quote]

Lass das mit diesem Kabel sein! Von 4-fach geschirmten Leitungen halte ich erst mal gar nichts, weil absolut nicht notwendig. Wegen des 4. Schirmes sind die einfach nur dicker, haben einen sinnlosen Innenaufbau und man bekommt kaum Kompressionsstecker drauf. In Anschlussdosen sind die einfach nur der reine Krampf. Dann noch Stahlinnenleiter. Da ist jedes 3-fach geschirmte Kabel, welches "Klasse A"-zertifiziert ist, besser. Wenn du dir wirklich etwas gutes tun willst, dann nehme ein "SK 2000 plus" von Preisner oder ein baugleiches eines anderen Herstellers. Bei Rohrinstallationen kann auch über ein Mini-Koax nachgedacht werden. Die sind nur 4,5 mm im Durchmesser.

Grundsätzlich sollten erst mal folgende Frage beantwortet werden: Was ist das für ein Verstärker (Typ)? Was für eine Dose wurde verbaut (Typ)? Wie soll das nachfolgende Netz von der Struktur her aussehen?

MfG


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 14. Mai 2013, 12:07 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: Mi 5. Dez 2012, 20:25
Beiträge: 7
Wohnort: Karlsruhe
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
Hemapri hat geschrieben:
Wie sollen die installiert werden? Planst du eine Sternverkabelung, eine Baum-, oder Mischstruktur?


Reine Sternverkabelung.

Hemapri hat geschrieben:
Lass das mit diesem Kabel sein! Von 4-fach geschirmten Leitungen halte ich erst mal gar nichts, weil absolut nicht notwendig. Wegen des 4. Schirmes sind die einfach nur dicker, haben einen sinnlosen Innenaufbau und man bekommt kaum Kompressionsstecker drauf. In Anschlussdosen sind die einfach nur der reine Krampf. Dann noch Stahlinnenleiter. Da ist jedes 3-fach geschirmte Kabel, welches "Klasse A"-zertifiziert ist, besser. Wenn du dir wirklich etwas gutes tun willst, dann nehme ein "SK 2000 plus" von Preisner oder ein baugleiches eines anderen Herstellers. Bei Rohrinstallationen kann auch über ein Mini-Koax nachgedacht werden. Die sind nur 4,5 mm im Durchmesser.

Nachdem ich mich jetzt die halbe Nacht in das Thema eingelesen habe, bin ich bei dem Kathrein LCD 111 gelandet. An solche Dinge wie Biegeradius usw. hatte ich vorher nicht gedacht :10:
Das mit dem Mini-Koax wäre auch eine überlegung, ich weiß noch nicht wie die Platzverhältnisse sind wenn ich das mit dem Duplex Ethernetkabel durch das Rohr quetschen muss.

Hemapri hat geschrieben:
Grundsätzlich sollten erst mal folgende Frage beantwortet werden: Was ist das für ein Verstärker (Typ)? Was für eine Dose wurde verbaut (Typ)? Wie soll das nachfolgende Netz von der Struktur her aussehen?

MfG


Ich bin morgen Abend vor Ort, dann werd ich nochmal Bilder machen und mir die entsprechenden Daten aufschreiben.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 14. Mai 2013, 13:07 
Offline
Unitymedia Fan
Unitymedia Fan

Registriert: Fr 14. Jan 2011, 23:31
Beiträge: 1864
Geschlecht:
Loco hat geschrieben:
Reine Sternverkabelung.


Dann beötigst du einen 8-fach Verteiler oder ein entsprechendes Tap, wenn es Stichdosen sein sollen. Darüber hinaus muss auch die Multimediadose noch ausgekoppelt werden.

Hemapri hat geschrieben:
Nachdem ich mich jetzt die halbe Nacht in das Thema eingelesen habe, bin ich bei dem Kathrein LCD 111 gelandet. An solche Dinge wie Biegeradius usw. hatte ich vorher nicht gedacht :10:


Das ist ein sehr gutes Kabel, allerdings ist Kathrein preislich immer etwas hoch gelegen. Da SK 200 plus von Preisner ist baugleich, ebenfalls das Koka 110 von Triax, das Koax 110+ von Delta oder das T60 von ESM electronic. Letzteres hat einen etwas weichen Außenmantel, ist aber das billigste, das von Preisner und Kathrein das qualitativ beste, wobei ich wegen des günstigeren Preises für Premiumkunden immer das von Preisner nehme. Als Standart nutze ich das T60.

Zitat:
Das mit dem Mini-Koax wäre auch eine überlegung, ich weiß noch nicht wie die Platzverhältnisse sind wenn ich das mit dem Duplex Ethernetkabel durch das Rohr quetschen muss.


Hier nehme ich entweder das SK 0729 von Preisner oder das 0645T von Delta.

MfG


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz EU-DSGVO

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de