Kabel Helpdesk Forum
https://forum.kabel-helpdesk.de/

Modernisierung Einfamilienhaus
https://forum.kabel-helpdesk.de/viewtopic.php?f=22&t=4162
Seite 1 von 1

Autor:  frazeck1 [ Fr 19. Apr 2013, 23:04 ]
Betreff des Beitrags:  Modernisierung Einfamilienhaus

Hallo zusammen

ich hoffe ihr könnt mir helfen bin aktuell etwas ratlos

Da ich in einigen Wochen umziehen werde möchte ich vorher die Antennkabel austauschen da diese bereits 36 Jahre alt sind.

Als Antennenkabel möchte ich das von der Firma Preisner Modell SK0729 Plus verwenden da dieses nur einen Aussendurchmesser von 4,3 mm hat und ich in dem gleichen Leerrohr auch noch ein Netztwerkabel Cat 6 verlegen möchte.

1 Frage

Im Internet habe ich gelesen das es zu keinen Störugen beziehungsweise Probleme kommt wenn Netzwerk und Antennenkabel in einem Rohr verlegt werden.
Was ist eure Meinung dazu gibt es Probleme??

2 Frage

Aktuell gibt es im Haus 5 Antenndosen mit mit 3 Leitungen vom Verstärker aus gespeist werden. Sollte jede Dose ein ein eigenes Kabel bekommen oder ist bei einer Kabellänge von ca. 20-30 Meter 2 Dosen auf einer Leitung in Ordnung??

3 Frage

Antenndosen im Netzt gibt es tausend verschiedene Dosen Durchgangsdosen Stichdosen mit und ohne Rückkanal oder mit DC Durchlaß oder ohne DC Durchlaß ,
Gleichspannungsdurchlaß am IEC-Stecker
Ich habe kiene Ahnung was für eine Dose genommen werden kann.

Ich freue mich aud auf Info´s beziehungsweise auf eure Antworten auf meine Fragen.

Hier noch die Grunddaten :

Kabelbw Anschluß mit 50 Mbit
ISDN
Fritzbox 6360.

Als Aussgangslage habe ich mir folgendes Ausgedacht:

vom HÜP eine Leitung zu dem Verteiler
vom Verteiler zu den Fernsehdosen
vom Verteiler zur MM Dose (muß noch von Kabelbw gelegt werden)
von MMDose zu der Fritzbox
von der Fritzbox zum Hub
vom Hub zum Patchpanel
vom Patchpanel in die Netzwerkdose

Autor:  chrissaso780 [ Sa 20. Apr 2013, 07:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Modernisierung Einfamilienhaus

Frage 1:

Es sollte keine Probleme geben wenn ein Netzwerkabel und Koax Nebeneinander liegen. Das Koax sollte natürlich eine genügend hohe Abschirmung besitzen. Alles unter 90 dB ist nichts. Auf die Abschirmung von Koaxkabel muss man schon sehr achten.

Frage 2:

Aktuelle Technik ist das jede Dose sein eigenes Kabel bekommt das dann im Keller zum Sternpunkt zusammen läuft.

Frage 3:

Die Auswahl der Dosen und den Verstärker sollte man den Installateur überlassen.
Dieser hat dann genügend Kenntisse und kann auch alles ganz genau Ausrechnen bestimmen und Einstellen.

Autor:  Hemapri [ Mi 24. Apr 2013, 01:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Modernisierung Einfamilienhaus

frazeck1 hat geschrieben:
Als Antennenkabel möchte ich das von der Firma Preisner Modell SK0729 Plus verwenden da dieses nur einen Aussendurchmesser von 4,3 mm hat und ich in dem gleichen Leerrohr auch noch ein Netztwerkabel Cat 6 verlegen möchte.


Das ist ein ClassA-Kabel und grundsätzlich absolut in Ordnung. Allerdings muss man beim Netzaufbau auch beachten, dass es einen höhere spezifische Dämpfung, besonders im oberen Frequenzbereich besitzt. Man sollte also auf eine entsprechend wirksame Schräglage am Verstärker-Ausgang achten.

Zitat:
Im Internet habe ich gelesen das es zu keinen Störugen beziehungsweise Probleme kommt wenn Netzwerk und Antennenkabel in einem Rohr verlegt werden.
Was ist eure Meinung dazu gibt es Probleme??


Nein, gibt es nicht.

Zitat:
Aktuell gibt es im Haus 5 Antenndosen mit mit 3 Leitungen vom Verstärker aus gespeist werden. Sollte jede Dose ein ein eigenes Kabel bekommen oder ist bei einer Kabellänge von ca. 20-30 Meter 2 Dosen auf einer Leitung in Ordnung??


Bei einer Mehrkandenanlage würde ich eine Sternstruktur absolut bevorzugen. In einem Einfamilienhaus sind mehrere Stammleitungen vollkommen in Ordnung. Aber bitte nicht mehr als 7 Dosen auf dem Stamm, optimals sollten es maximal 5 sein, wobei die Anschlussdämpfung entsprechend gestuft sein muss. Zwei Dosen sind absolut in Ordnung. Bei einer Stammleitung aber immer die richtige Anschlussdämpfung der Dosen bestimmen und unbedingt die letzte mit 75 Ohm abschliessen.

Zitat:
Antenndosen im Netzt gibt es tausend verschiedene Dosen Durchgangsdosen Stichdosen mit und ohne Rückkanal oder mit DC Durchlaß oder ohne DC Durchlaß ,
Gleichspannungsdurchlaß am IEC-Stecker
Ich habe kiene Ahnung was für eine Dose genommen werden kann.


Das hängt vom Netz und den Signalpegeln ab. Grob gesagt, bei drei Stammleitungen, mit je 1-2 Dosen, benötigst du einen Verstärker mit 30 dB Verstärkung und möglichst mit Interstage-Entzerrung, einen 3-fach-Verteiler und Durchgangsdosen 5-862 MHz mit je 15 dB Anschlussdämpfung. DC-Durchlass wird nur bei Sat-Anschluss benötigt.

Zitat:
vom HÜP eine Leitung zu dem Verteiler
vom Verteiler zu den Fernsehdosen
vom Verteiler zur MM Dose (muß noch von Kabelbw gelegt werden)


Wo soll die MMDo hin? Extra Leitung? Wenn ja, dann sollte entweder vor dem Verteiler eine Stichleitung ausgekoppelt werden und der koplette Verteiler bis 85 MHz gefiltert werden oder man nimmt einen 4-fach Verteiler und filtert 3 Ausgänge.

MfG

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/