Kabel Helpdesk Forum
https://forum.kabel-helpdesk.de/

Benötige Hilfe für Kabelverteilung
https://forum.kabel-helpdesk.de/viewtopic.php?f=22&t=1779
Seite 1 von 1

Autor:  schnitzel [ Fr 11. Nov 2011, 19:30 ]
Betreff des Beitrags:  Benötige Hilfe für Kabelverteilung

Liebe Kabelspezialisten,

meine Freundin hat in ihrer Wohnung seit kurzen Kabel Internet und möchte nun in den restlichen Zimmern (ist eine WG) auch noch weitere TV-Dosen installiert haben. Außerdem wäre es gut, wenn bei dieser Gelegenheit auch das Modem vom Schlafzimmer in den Flur wandern könnte.

Da sie sich die Kosten für eine neue Einpegelung der Anlage gerne sparen würde, wäre es also gut, wenn man den bestehenden Anschluss so aufzweigen könnte, dass dies nicht nötig ist. Es ist ein 12MBit-Anschluss.

Da der Anschluss neu eingerichtet wurde, war kürzlich der Techniker da, und hat zunächst mal eine Multimediadose installiert: Das ist eine Axing BSD-963-20 mit 20dB Anschlussdämpfung auf allen 3 Anschlüssen.

Der bisherige Aufbau sieht so aus:
Bild


In diesem Aufbau betragen die Verstärkerausgangspegel übrigens (laut Messprotokoll): D130: 85dBµV, K05: 95dBµV, K29: 95dBµV, D802: 88dBµV.
Das Modem spuckt folgende Werte aus:
Downstream: 562MHz, 1dBmV, SNR=39dB, QAM256
Upstream: 30,8MHz, 47dBmV, QAM16


Die Lösung, die ich mir nun überlegt habe, könnte so aussehen:
Bild

Fragen dazu:
1. Am Verteiler, der von KabelBW installiert wurde, sind ja an sich noch 2 Anschlüsse frei. Es gäbe aber auch noch 2 weitere Parteien im Haus, die zur Zeit keinen Kabelanschluss haben. Ich gehe mal nicht davon aus, dass ich mir einfach einen dieser beiden freien Anschlüsse nehmen dürfte, oder? (Wäre natürlich eleganter, weil ich mir dann den zweiten Verteiler sparen könnte.)
2. Wird das Signal an der dritten Dose noch für das Modem reichen?
3. Brauche ich zwischen dem neuen Verteiler und dem Zweig, der kein Modem hat, noch einen Hochpassfilter (z.B. Axing TZU 19-65)?
4. Wären die Dosen soweit richtig?
5. Wäre es besser, alternativ auf den 2er-Verteiler zu verzichten, und stattdessen die Dosen hintereinander zu schalten oder mit Abzweigern zu arbeiten? (Wäre allerdings in diesem Fall etwas blöde zu verlegen...)
6. Als Kabel hatte ich das Axing SKB 395 ins Auge gefasst. Hat da jemand Erfahrung mit, ist das OK?


Es wäre nett, wenn sich jemand mit Ahnung das ganze mal kurz anschauen könnte. Nicht dass ich jetzt den ganzen Kram einkaufe, und dann tuts alles nicht...:)

Vielen Dank schonmal! :02:

Autor:  Dragon [ Fr 11. Nov 2011, 19:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Benötige Hilfe für Kabelverteilung

Die Installation zum Modem ist Eigentum von KabelBW und sie sind dafür auch zuständig. Ein unsachgemäßer Eingriff kann einige Probleme nach sich ziehen.

Autor:  schnitzel [ Fr 11. Nov 2011, 20:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Benötige Hilfe für Kabelverteilung

Ich weiß. Deswegen frage ich ja, ob mein Eingriff sachgemäß wäre.

Autor:  Hemapri [ Sa 12. Nov 2011, 20:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Benötige Hilfe für Kabelverteilung

schnitzel hat geschrieben:
1. Am Verteiler, der von KabelBW installiert wurde, sind ja an sich noch 2 Anschlüsse frei. Es gäbe aber auch noch 2 weitere Parteien im Haus, die zur Zeit keinen Kabelanschluss haben. Ich gehe mal nicht davon aus, dass ich mir einfach einen dieser beiden freien Anschlüsse nehmen dürfte, oder?


Nein! Die sind für weitere Wohneinheiten vorgehalten.

Zitat:
2. Wird das Signal an der dritten Dose noch für das Modem reichen?


Ja, allerdings ist der Aufbau noch mal zu überdenken.

Zitat:
3. Brauche ich zwischen dem neuen Verteiler und dem Zweig, der kein Modem hat, noch einen Hochpassfilter (z.B. Axing TZU 19-65)?


Ja, oder du setzt durchweg Multimediadosen. Die haben an TV-und Radiobuchse jeweils einen solchen Filter integriert.

Zitat:
4. Wären die Dosen soweit richtig?


Nein. Die ersten beiden Dosen jeweils 14-16 dB Anschlussdämpfung, die letzte 10-12 dB, je nach Hersteller. Die Leitungslängen ändern hier nichts. Die 20 dB-Dose, die jetzt drin ist, kannst du nach dem 2-fach-Verteiler allerdings nicht mehr nehmen. Es muss auch nicht unbedingt Axing sein. Ich nehme vorzugsweise die GDM 316 und GDM 312 von Hirschmann. Die bekomme ich günstiger als Axing und ich finde sie von der Montage her besser.

Zitat:
5. Wäre es besser, alternativ auf den 2er-Verteiler zu verzichten, und stattdessen die Dosen hintereinander zu schalten oder mit Abzweigern zu arbeiten? (Wäre allerdings in diesem Fall etwas blöde zu verlegen...)


Nein, die Aufteilung ist vorteilhafter.

Zitat:
6. Als Kabel hatte ich das Axing SKB 395 ins Auge gefasst. Hat da jemand Erfahrung mit, ist das OK?


Jedes Klasse A-Kabel ist geeignet, vorzugsweise RG 59 oder RG 6, also mit ca. 7 mm Manteldurchmesser.

MfG

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/