Kabel Helpdesk Forum
https://forum.kabel-helpdesk.de/

Kanalbezeichnung und Doppelbelegung
https://forum.kabel-helpdesk.de/viewtopic.php?f=22&t=158
Seite 1 von 2

Autor:  Kunde-xyz [ Sa 22. Jan 2011, 13:04 ]
Betreff des Beitrags:  Kanalbezeichnung und Doppelbelegung

Im Videorekorder gibt es für die Kanalbelegung die fortlaufende Zahlenreihe 01 bis 99
Bei KabelBW gibt es Buchstaben davor. Also S24 und K24 sind wohl 2 unterschiedliche Kanäle. Warum, wieso, weshalb?
Was ist nun was?
Dann die Doppelbelegung, z.B. für S23, S24, K23
Wann ist welches Programm zu sehen? Warum muß der Kunde raten?

Autor:  Pollux [ Sa 22. Jan 2011, 13:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kanalbezeichnung und Doppelbelegung

Hallo,

eine komplette Belegung der analogen Programmplätze,die je nach Region differiert,
findest Du auf unserer Startseite unter TV-analoges TV
und selbstverständlich auch auf der KabelBW-Homepage nach Eingabe
Deiner Adressinformationen.
Ich hoffe,dass das die Frage beantwortet,die ich-ehrlich gesagt-
nicht ganz verstanden habe.
Dort werden auch die zeitpartagierten Kanäle(doppelt belegten) aufgeführt.

Gruss
Pollux

Autor:  andy [ Sa 22. Jan 2011, 13:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kanalbezeichnung und Doppelbelegung

stop pollux er/sie meint keine patagierten kanäle

jedes kabelnetz ist in kanäle unterteilt die x beliebig genutzt werden können. z.b für tv und radio analog oder digital, internet, telefonie usw.. durch richtlinien wurden die in zwei "arten" von kanälen unterteilt (je nachdem wo sie liegen)

es gibt die normalen k kanäle (k=kanal) die mit jedem auch älteren tv auch analog problemlos gefunden werden
und es gibt die s kanäle (sonderkanäle) die in einem frequenzbereich liegen, den sehr alte geräte gar nicht empfangen.
im heutigen digitalen alter sind es einfach nur namen mehr nicht. also beide stehen für jeweils einen kanal der eigenständig ist. daher ist da auch nichts doppelt belegt :)

Autor:  Kunde-xyz [ Sa 22. Jan 2011, 14:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kanalbezeichnung und Doppelbelegung

andy hat geschrieben:
daher ist da auch nichts doppelt belegt :)


Aktuell (Samstag 12:30) ist auf KabelBW Kanal K23 das Programm KIKA zu sehen.
Das Programm NDR (also Norddeutscher Rundfunk) ist aber bei KabelBW für meine Region auch mit K23 aufgelistet.
Irgendwann heute muß ja wohl umgeschaltet werden. Wann?
Gleiches gilt für S23: 1-2-3 TV + BBC World News
und für S24: MDR Sachsen + DMAX
Das nenne ich Doppelbelegung! Sehr Lästig!
Nochmals zu den Kanalbezeichnungen.
KIKA also bei Kabel BW K23. Beim Fernseher heißt das 487MHZ, Der neueste Videorecorder kennt ebenfalls K und S nicht. Da liegt KIKA auf Sender/Kanal 23, MDR Sachsen auf 124, ARD auf 5, ZDF auf 6.
Wenn schon Tabellen bei Kabel BW, dann bitte auch jeweils die neuesten Bezeichnungen.

Autor:  Pollux [ Sa 22. Jan 2011, 14:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kanalbezeichnung und Doppelbelegung

Aha,also geht es Dir wohl doch um Die Partagierung.....

KIKA und NDR teilen sich analog einen Kanal.

KIKA sendet meines Wissens von 06.00-21.00Uhr---Sendeschluss bei KIKA---
und NDR von 21.00-06.00Uhr.
Ohne Gewähr auf die Schnelle,da ich nicht analog schaue.

Es gibt mehrere dieser Partagierungen,die je nach regionalem Netzknoten differieren.

Jeder Kanalbezeichnung ist natürlich eine Frequenz zugeteilt.
487MHZ entspricht definitionsgemäß K23 zB.

Ein Kanal 124,den du für den MDR angegeben hat,existiert nicht.
Nicht dass wir hier noch Kanäle mit Progammplatzbelegungen Deines Gerätes durcheinander bringen.

Autor:  Kunde-xyz [ Sa 22. Jan 2011, 15:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kanalbezeichnung und Doppelbelegung

Also erstmal Danke für die schnellen Antworten!

>>> Aha,also geht es Dir wohl doch um Die Partagierung.....

Warum so verschnörkelt? Hat das einen Grund? Habe mal im Duden nachgeguckt. "gilt als veraltet, bedeutet aufteilen"
also eben doch Doppelnutzung eines Kanals. Immer noch sehr lästig! z.B. nachts bei Timeraufnahmen, da Umschaltung ggf. nachts.

>>> sendet meines Wissens von 06.00-21.00Uhr

eben! um die exakten (!) Schaltzeiten geht es aber. Gibt Kabel BW merkwürdigerweise nicht an, meines Wissens.

>>>Ein Kanal 124,den du für den MDR angegeben hat,existiert nicht.
>>>Nicht dass wir hier noch Kanäle mit Progammplatzbelegungen Deines Gerätes durcheinander bringen.

MDR liegt auf 327 MHZ lt. Fernseher. Die Programmplatzbelegung im VR ist 15. Da habe ich also aufgepaßt!
Die Frage ist also: wie kommt ein neuester VR zu Sender/Kanal 124?
Gut, müßte evtl. bei Panasonic nachgefragt werden, wenn das hier nicht geklärt werden kann. Trotzdem finde diese veralteten Kanalbezeichnungen in den aktuellen Tabellen von Kabel BW ziemlich deplaziert, da die heutigen Kunden bei einer manuellen Programmierung ihrer Geräte (neu und auch Jahre alt) mit K und S nichts anfangen können.

Autor:  andy [ Sa 22. Jan 2011, 15:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kanalbezeichnung und Doppelbelegung

öhm bei mir ist es gerade andersherum.
der über 20 jahre alte videorekorder hat bei mir noch die s kanäle als k angegeben
alles neuere hat s und k.
ist heutzutage in der welt eig üblich.
sogar mein lcd samsung hat das so

Autor:  Hemapri [ Sa 22. Jan 2011, 18:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kanalbezeichnung und Doppelbelegung

Kunde-xyz hat geschrieben:
Im Videorekorder gibt es für die Kanalbelegung die fortlaufende Zahlenreihe 01 bis 99
Bei KabelBW gibt es Buchstaben davor. Also S24 und K24 sind wohl 2 unterschiedliche Kanäle. Warum, wieso, weshalb?
Was ist nun was?
Dann die Doppelbelegung, z.B. für S23, S24, K23
Wann ist welches Programm zu sehen? Warum muß der Kunde raten?


Das hat übrigens nichts mit Kabel BW zu tun, sondern sind gesetzliche Vorgaben hinsichtlich der Aufteilung des Frequenzspektrums. Jeder Kanalbezeichnung ist genau ein Frequenzband zugeordnet, üblicherweise 7 oder 8 MHz breit. Und genauso ist das auch bei jedem Empfangsgerät. Auch der Videorecorder macht das nicht anders. Die Geräte speichern die Sender, welche sie auf den jeweiligen Kanälen finden unter einem geräteinternem Programmplatz ab, den der Kunde dann nach belieben ändern kann. der Kunde muss absolut nicht raten. Er muss sich nur mal die aktuelle Programmliste zur Hand nehmen, die der Netzbetreiber zur Verfügung stellt. Wie er es dann auf dem Gerät abspeichert, ist seine eigene Wahl.

Kunde-xyz hat geschrieben:
Trotzdem finde diese veralteten Kanalbezeichnungen in den aktuellen Tabellen von Kabel BW ziemlich deplaziert, da die heutigen Kunden bei einer manuellen Programmierung ihrer Geräte (neu und auch Jahre alt) mit K und S nichts anfangen können.


:?: :?: :?: Da ist nichts veraltet! "K" steht für "Kanal" und "S" für "Sonderkanal". Das sind die aktuell üblichen, ganz modernen Bezeichnungen für die Kanäle im Spektrum.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kabelfernsehen

MfG

Autor:  Pollux [ Sa 22. Jan 2011, 22:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kanalbezeichnung und Doppelbelegung

Hallo Kunde x-y-z,

Du hast geschrieben:
"MDR liegt auf 327 MHZ lt. Fernseher.
Die Frage ist also: wie kommt ein neuester VR zu Sender/Kanal 124?"


Kann es vielleicht sein,dass es nicht Kanal124 sondern S24 bedeutet.
Das würde ja dann passen.
327 Mhz ist die Freqenz des Kanals S24.

Im Übrigen ist "Partagierung" keine verschnörkelte Bezeichnung von mir,
sondern offizielles "Kabelnetzbetreiberdeutsch"---das ist mal ne hübsche Wortschöpfung von mir---
Und "meines Wissens" hab ich bewusst geschrieben,da ich-wie gesagt--nicht sicher bin.
Muss man auch nicht unbedingt in so ironischer Weise zitieren......aber okay....

Wie Du vielleich merkst,versuchen wir hier alle eigentlich nur Dir ein bisschen zu helfen und Deine Fragen zu beantworten,
so gut wir es eben können .
Dafür ist das Forum da.

Gruss
Pollux

Autor:  Kunde-xyz [ So 23. Jan 2011, 14:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kanalbezeichnung und Doppelbelegung

Pollux hat geschrieben:
Wie Du vielleich merkst,versuchen wir hier alle eigentlich nur Dir ein bisschen zu helfen und Deine Fragen zu beantworten,
so gut wir es eben können .
Dafür ist das Forum da.

Dafür bin ich auch dankbar. Das ist so prompt ja nicht selbstverständlich.
Da Ihr nun dieses "offizielle Kabelnetzbetreiberdeutsch" kennt, gehe mal davon aus, daß Ihr mehr oder weniger Insider seit.
Deshalb zur "Ironie". Ich habe ja hier mal angefragt, weil bisher eMails (eine andere techn. Frage) direkt an Kabel BW ohne jegliche Antwort blieben. Diese Ignoranz ist schon bemerkenswert. Wenn nun in den allgemeinen Sendertabellen von Kabel BW diese Umschaltzeiten bei "Partagierung" (!!!)
einfach weggelassen werden, ist das auch eine Zumutung oder Schlamperei. Ich schreibe das mal hier, weil ggf. doch jemand von KabelBW hier in dieses Forum mal reinschaut. Sollten sie jedenfalls!

Autor:  -x- [ Di 25. Jan 2011, 11:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kanalbezeichnung und Doppelbelegung

Aufgrund der Umbelegung habe ich mir gestern Abend die Zeit genommen und mühsam die Sender umsortiert, um nach der Umbelegung wieder eine vernünftige und lückenlose Ordnung in meinem Fernseher zu bekommen. Doch heute Vormittag musste ich leider feststellen, dass diese Belegung schon nicht mehr aktuell ist. Statt NDR habe Ich nun KI.KA, statt BBC nun MDR, statt DELUXE MUSIC nun 1-2-3.tv und mediashop.tv sogar gleich auf allen beiden(!) Programmplätzen von TELE5 und SPORT1, weswegen ich nun noch einmal Änderungen durchführen muss.

Die Liste, welche man bei KabelBW aufrufen kann, ist nicht nur unvollständig, sondern meines Erachtens auch sehr unübersichtlich. Nicht nur weil Frequenzangaben und Sender (mediashop.tv) fehlen, sondern auch weil sie sich nicht nach der Kanalbelegung sortieren lässt, so dass Doppelbelegungen sofort ersichtlich sind. Zudem finde ich es irritierend, dass eine etwas besser gestaltete Liste (mit einigen gekennzeichneten Doppelbelegungen und sogar Frequenzangaben) zwar zur Verfügung steht, allerdings nur auf der derzeit extra eingerichteten Sonderseite zur Senderumbelegung.

Doch weder auf der einen, noch auf der anderen Liste, noch sonst irgendwo auf der Homepage findet man vollständige Angaben zu den Doppelbelegungssendern, bzw. zu dem Zeitpunkt der Senderumschaltung. Die Informationspolitik von KabelBW finde ich sehr rückständig. Benutzerfreundlicher Kundenservice ist nach wie vor das allergrößte Defizit mit erheblichem Nachbesserungsbedarf.

:(

Wenn hier jemand die Umschaltzeiten der o. g. Doppelbelegungen nennen könnte, wäre ich sehr dankbar.

Autor:  andy [ Di 25. Jan 2011, 15:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kanalbezeichnung und Doppelbelegung

huhu,
umschaltzeiten weiss ich nicht ABER:
es stehen doch immer die doppelbelegung drin z.b bei 2 sendern untereinander k18 z.b das heisst:
die 2 sender teilen sich kanal k18

Autor:  -x- [ Di 25. Jan 2011, 15:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kanalbezeichnung und Doppelbelegung

andy hat geschrieben:
es stehen doch immer die doppelbelegung drin


Nicht bei den von mir genannten Beispielen und Quellen.

Autor:  Nobunaga [ Di 25. Jan 2011, 18:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kanalbezeichnung und Doppelbelegung

Quell1: Sonderseite zur Umbelegung: http://www.kabelbw.de/static/senderumst ... K_1210.pdf

Dort sieht man alleine schon anhand der FARBMARKIERUNG welche Sender partagiertsind.

In der normalen PÜK geb ich dir recht, da ist es alphabetisch sortiert, aber mich störts nicht ehrlich gesagt, da ich eh nur History Channel, National Geographic, 13th Street und Animax schaue.

Und mal ganz ehrlich, als es noch staatlich war und dann bei der Telekom, konnteste froh sein, wenn du ne PÜK überhaupt bekommen hast. Zumindest erinner ich mich gut an son paar Geschichten von damals was TV Empfang im Kabel anging. Dagegen ist alles was wir heute haben Luxus.

Und zum Thema Partagierung: Es gibt im analogen bereich nur eine Handvoll Frequenzen, in denen nicht alle Sender reinpassen. Die Partagierung wird meistens ab 20 Uhr/21 Uhr eingeschaltet. Wer die Sender voll haben will, brauch nen Receiver, worauf es eh irgendwann hinauslaufen wird. Da freue ich mich dann schon auf die ganzen Nachfragen wieso 127 nu ARD ist und 138 ZDF und so Sachen. ;)

Autor:  -x- [ Di 25. Jan 2011, 18:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kanalbezeichnung und Doppelbelegung

Nobunaga hat geschrieben:
Quell1: Sonderseite zur Umbelegung: http://www.kabelbw.de/static/senderumst ... K_1210.pdf

Dort sieht man alleine schon anhand der FARBMARKIERUNG welche Sender partagiertsind.

Zum wiederholten Mal: Nicht alle der von mir genannten Sender.

Nobunaga hat geschrieben:
In der normalen PÜK geb ich dir recht …

Ich bin lediglich ganz normaler Endverbraucher und kann mit Begriffen wie „partagiert“ (was oben freundlicherweise schon erwähnt wurde) und „PÜK“ herzlich wenig anfangen. Will ich auch nicht und sollte auch nicht erforderlich sein. Wenn man als Endverbraucher auch noch „Kabelnetzbetreiberdeutsch“ lernen muss, sollten entweder manche Supporter oder KabelBW noch einmal gründlich darüber nachdenken, ob sie andere Menschen unterstützen oder vergraulen möchten. Ich will lediglich wissen auf welchen Kanälen ich welche Sender sehen kann und – im Falle einer Doppelbelegung – von wann bis wann. Jedoch genau diese Informationen stehen leider nicht vollständig zur Verfügung. Ob mit Fachchinesisch oder ohne.

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/