Kabel Helpdesk Forum

Das Kabel Forum - VON KUNDEN FÜR KUNDEN
Kabel Helpdesk Kabel Helpdesk besuchen
Vodafone-Kabel-Forum Vodafone-Kabel-Forum
Aktuelle Zeit: Mi 26. Jun 2024, 10:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 9. Mai 2013, 00:12 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: So 28. Apr 2013, 22:19
Beiträge: 10
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
HausHelene hat geschrieben:
Wenn mich nicht alles täuscht, gibt es von Develo ein Messtool, mit dem du die tatsächliche Geschwindigkeit messen kannst, die übers Stromnetz geht.
Bei WLAN ist das deutlich einfacher, weil die Geschwindigkeiten direkt im Systemlog angegeben werden.
Deine WLAN-Verbindung sollte um die 100 Mbit sein. Wenn nicht
- sind deine Antennen halbwegs offen zugänglich?
- Welcher WLAN Standard? (hoffentlich "N")
- Schon mal andere Kanaleinstellungen in der Fritzbox probiert (1-6-11) ?
.....

Hab heute das Messtool Develo Cockpit installiert, doch nach der Installation funktionierte mein Internet nicht mehr. An beiden PCs nicht. Cockpit kam die Meldung verbinden sie die DLAN Box mit ihrer Netzwerkkarte. Die hatte ich längst verbunden, sonst wäre ja mein internet nicht gegangen. Nach der Deinstallation komm ich wieder online. :shock:

Antennen offen? Verstehe nicht was du meinst. WLAN Standard? Wo sehe ich das? Kanaleinstellungen hab ich auch nichts probiert, keine Ahnung wie ich da vorgehen soll.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 9. Mai 2013, 00:14 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: So 28. Apr 2013, 22:19
Beiträge: 10
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
NoGi hat geschrieben:
Martso hat geschrieben:
Also auf der MMD steht überhaupt keine Bezeichnung drauf, an die nächste Dose im Kinderzimmer komm ich nicht ran (Schrank), im nächsten Kinderzimmer ist eine GEDU10, im Wohnzimmer am Fernseher ebenfalls eine GEDU10 und wie vorher schon geschrieben am PC auch eine GEDU10.
Leider hab ich das lange Netzwerkkabel wieder zurück gegeben, hab aber einen Screen gemacht mit meiner DLan-Verbindung.


Die Werte sind -um es vorsichtig auszudrücken- nicht schlecht :-)

Das lässt Hoffnung aufkommen, dass es auch im Wohnzimmer klappen könnte, aber..
Es wundert mich, dass in Deiner Wohnung nur GEDU10 verbaut sind.
Diese Dosen haben eine geringe Auskoppeldämpfung (10dB) und eine recht hohe
Durchgangsdämpfung (2,2dB).

Ich hätte dort GEDU15 erwartet. Die haben 15dB Auskoppeldämpfung aber nur etwa 1dB Durchgangsdämpfung.

Du kannst aber auch einfach mal einen Test machen. Besorg Dir mal einen Adapter von F-Stecker auf Koax-Stecker
und teste mal welchen Pegel deine FB6340 an der Dose im Wohnzimmer anzeigt.
Adapter:
http://www.amazon.de/Hama-SAT-Adapter-S ... +f+stecker
So etwas meine ich.
Mit dem Versuch kannst Du nichts kaputt machen und wir sind dann etwas schlauer.
Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du ja mal von Dose zu Dose wandern und dir anzeigen lassen was
die FB so anzeigt.

-NoGi


Hab den Adapter bestellt, ich soll dann also den Adapter an die verschiedenen Antennendosen anstöpseln und die Fritzbox da direkt anschliessen? Wo sehe ich den Pegel?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 9. Mai 2013, 09:43 
Offline
Fortgeschritte/r
Fortgeschritte/r

Registriert: Di 30. Okt 2012, 01:47
Beiträge: 183
Wohnort: Metropolregion Rhein-Neckar
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
Martso hat geschrieben:
Hab den Adapter bestellt, ich soll dann also den Adapter an die verschiedenen Antennendosen anstöpseln
und die Fritzbox da direkt anschliessen? Wo sehe ich den Pegel?


Du hast doch schon geübt :05:
Genau in dem Bildschirmschuss, den Du hier herein gestellt hast.

Power Level und MSE (Störabstand) in den 4 Kanälen der Empfangsrichtung und
und Power Level im Kanal der Senderichtung.
Falls Du Im Wohnzimmer noch vernünftige Werte bekommst, musst Du die Dose dort
letztendlich ersetzen. Der Adapter ist nur zum Testen.

Im offiziellen KabelBW Forum hat Supertechniker "hemapri" bei einem ähnlichen Fall folgendes zu
den Dosentypen mit 10dB Auskoppeldämpfung geschrieben.
hemapri hat geschrieben:
Eigentlich vollkommen egal. Ich nehme z.B. Delta BDM 86-10- 85Q, Triax GDM 310 oder Wisi DD11 M0650.
Die von Triax lassen sich erfahrungsgemäß am besten installieren, das sie schraubfrei anschließbar sind.


EDIT: Dreckfuhler beseitigt.

-NoGi


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 20. Mai 2013, 18:22 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: So 28. Apr 2013, 22:19
Beiträge: 10
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
So, habe endlich den adapter bekommen und das Modem an die Dose im Wohnzimmer angeschlossen an der der PC steht. Habe den Speedtest von Kabel BW gemacht:
Bild
Und hier der Screen vom Pegel:
Bild

Also könnte ich jetzt selbst eine Dose installieren? Oder gilt es da etwas zu beachten und sollte vom Kabel BW Monteur gemacht werden.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 20. Mai 2013, 22:18 
Offline
Fortgeschritte/r
Fortgeschritte/r

Registriert: Di 30. Okt 2012, 01:47
Beiträge: 183
Wohnort: Metropolregion Rhein-Neckar
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
Martso hat geschrieben:
So, habe endlich den adapter bekommen und das Modem an die Dose im Wohnzimmer angeschlossen an der der PC steht.
[Bilder gelöscht]
Also könnte ich jetzt selbst eine Dose installieren? Oder gilt es da etwas zu beachten und sollte vom Kabel BW Monteur gemacht werden.


Deine Modemwerte sind ziemlich knapp (-7,1dB(mV)) aber es scheint ja durchaus zu funktionieren.
Die Überschlagsrechnung 1.Dose = 1,3dB -(4x2dB)(Dosen) =~ -7dB geht ja in etwa auf.
Wenn Du Lust und Zeit hast kannst Du mal an einer der davor liegenden Dosen testen. Die Pegel in Empfangsrichtung sollten
sich pro Dose um etwa 2-2,5dB verbessern und der Pegel in Senderichtung sich um etwa 1-1,5 dB verringern.

Da ich kein Fachmann bin kann ich Dir nicht wirklich fundiert raten was du machen sollst/kannst.
Erste Wahl wäre sicher einen KBW-Techniker zu beauftragen die Dosen ( so wie in hemapris Artikel vorgeschlagen) zu ersetzen
und deinen Stamm neu einzupegeln.
KBW wird die Kosten nicht übernehmen, da Du ja schon eine aufgerüstete Anlage hast.

Alternativ kannst Du im Wohnzimmer natürlich eine der vorgeschlagenen Dosen setzen.

-NoGi


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 21. Mai 2013, 10:02 
Offline
Unitymedia Fan
Unitymedia Fan

Registriert: Fr 14. Jan 2011, 23:31
Beiträge: 1864
Geschlecht:
Martso hat geschrieben:
Also könnte ich jetzt selbst eine Dose installieren? Oder gilt es da etwas zu beachten und sollte vom Kabel BW Monteur gemacht werden.


Der kostet nur Geld und bringt nichts weiter. Du hast 4 Dosen mit 10 dB Anschlussdämpfung hintereinander. Typisch Elektriker. Wurde wohl beim Hausbau so gemacht, ist aber absolut unsinnig. Am zweckmäßigsten wäre es, wenn die ersten beiden Dosen 15 dB Anschlussdämpfung haben und die beiden letzten 10 dB. Welche Anschlussdämpfung hat die vorhandene Multimediadose. Das diese keine Bezeichnung hat, kann nicht stimmen. Ich habe noch niemals eine Dose ohne Typbezeichnung gesehen. Es sollten auch alle Dosen, zumindest die genutzeten, Multimediadosen sein, damit die TV- und Radiobuchse aller Dosen abgefiltert ist.

MfG


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 1. Jun 2013, 23:40 
Offline
Einsteiger/in
Einsteiger/in
Benutzeravatar

Registriert: So 5. Mai 2013, 16:24
Beiträge: 24
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
wenn ich die frage mal in raum werden darf:

was hat es überhaupt mit Power Level und MSE auf sich? finde nicht wirklich viel über die suche.

ich hab ~5dbmV Power Level (+5!) und 35,5db MSE. Aber keine Ahnung was das jetzt genau bedeutet, ich kann nur sagen das von meinen 50Mbit/s im durchschnitt nur 20 ankommen und es sehr sehr sehr stark schwankt, manchmal fast 50 und 2 minuten später gehen die downloads absolut dermasen in keller, dann hab ich noch 1mbyte/s also etwas über 8mbit/s, das bestätigt auch der KabelBW speedtest.

ist sehr unschön da iso images von ubuntu und co auch immer größer werden und ich auch oft backups zuhause auslagere. Und bitte belehrt mich nicht, dass es auch an der Verbindung zwischen mir und dem Server liegt und dem Server selbst, das weiss ich natürlich ;) Kenne mich nur nicht mit diesem dämpfungsgedöns aus.

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 2. Jun 2013, 14:37 
Offline
Unitymedia Fan
Unitymedia Fan

Registriert: Fr 14. Jan 2011, 18:52
Beiträge: 1374
Wohnort: Weinstadt
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
aPollO hat geschrieben:
wenn ich die frage mal in raum werden darf:

was hat es überhaupt mit Power Level und MSE auf sich? finde nicht wirklich viel über die suche.

ich hab ~5dbmV Power Level (+5!) und 35,5db MSE. Aber keine Ahnung was das jetzt genau bedeutet, ich kann nur sagen das von meinen 50Mbit/s im durchschnitt nur 20 ankommen und es sehr sehr sehr stark schwankt, manchmal fast 50 und 2 minuten später gehen die downloads absolut dermasen in keller, dann hab ich noch 1mbyte/s also etwas über 8mbit/s, das bestätigt auch der KabelBW speedtest.

ist sehr unschön da iso images von ubuntu und co auch immer größer werden und ich auch oft backups zuhause auslagere. Und bitte belehrt mich nicht, dass es auch an der Verbindung zwischen mir und dem Server liegt und dem Server selbst, das weiss ich natürlich ;) Kenne mich nur nicht mit diesem dämpfungsgedöns aus.


der power level hat keinerlei einfluss auf deine geschwindigkeit. du bist mit vielen anderen hundert leuten an einem einzigen kabel angeschlossen. dieses eine kabel hat eine verfügbare bandbreite. entweder hast du einen guten empfang und damit die kompletten zugang zur verfügbaren bandbreite oder eben keinen und damit keine bandbreite. das einzige was die für dich verfügbare bandbreite einschränkt ist, wenn deine nachbarn und alle anderem am selben kabelsegment mehr saugen und surfen als das eine kabel für alle liefern kann. immer dann bricht deine bandbreite eben ein. kabelbw monitort solche auslastungen natürlich. und dann wird irgendwann wenn es genug beschwerden gibt und ausreichend neue kunden vor der tür stehen ein bautrup anrücken und das kabelsegment geteilt. so das weniger leute an einem segment sitzen. an deinem modem kannst du die auslastung nicht ablesen. das kann nur am endpunkt des segmentes vom kabelbetreiber abgelesen werden.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 2. Jun 2013, 16:28 
Offline
Einsteiger/in
Einsteiger/in
Benutzeravatar

Registriert: So 5. Mai 2013, 16:24
Beiträge: 24
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
Danke, genau DAS weiss ich alles, ich bin Informatiker. Nur eben kein Kabeltechniker. Und genau DAS kann es eigentlich nicht sein, denn mein Nachbar, der das große KabelBW Paket hat mit 100Mbit/s hat solche Probleme nicht, ich hab auch schon öfter mal ein Speedtest bei ihm gemacht, der immer im bereich 85+ lag. Mich würde es garnicht stören, aber gestern Abend konnte ich nichteinaml mehr Webradio hören und gleichzeitig surfen (hallo? webradio? 128kbit/s?)

Desshalb hab ich irgendwelche störungen vermutet. Hab auch sehr "viele" Fehler laut Fritz Box, ich weiss aber nicht ob hier von TCP Paketen die rede ist oder von etwas andere. Es sind nach ca. 10GB schon kanppe 50.000 Fehler.
Bei ADSL2+ war das wesentlich weniger, aber wie gesagt, keine Ahnung ob das TCP Fehler sind oder irgendwelche andern "Kabelfehler", kenn mich mit DOCSIS halt noch nicht so aus. Naja mal sehn wie sich das noch entwickelt.

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 2. Jun 2013, 23:59 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: So 28. Apr 2013, 22:19
Beiträge: 10
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
Hemapri hat geschrieben:
Martso hat geschrieben:
Also könnte ich jetzt selbst eine Dose installieren? Oder gilt es da etwas zu beachten und sollte vom Kabel BW Monteur gemacht werden.


Der kostet nur Geld und bringt nichts weiter. Du hast 4 Dosen mit 10 dB Anschlussdämpfung hintereinander. Typisch Elektriker. Wurde wohl beim Hausbau so gemacht, ist aber absolut unsinnig. Am zweckmäßigsten wäre es, wenn die ersten beiden Dosen 15 dB Anschlussdämpfung haben und die beiden letzten 10 dB. Welche Anschlussdämpfung hat die vorhandene Multimediadose. Das diese keine Bezeichnung hat, kann nicht stimmen. Ich habe noch niemals eine Dose ohne Typbezeichnung gesehen. Es sollten auch alle Dosen, zumindest die genutzeten, Multimediadosen sein, damit die TV- und Radiobuchse aller Dosen abgefiltert ist.

MfG


Hm, da steht wirklich nichts drauf.
Aber da ich ja mit dem Adapter den Speedtest gemacht habe und ich nahezu 100 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit hatte kann ich doch einfach eine Dose anbringen oder wo liegt das Problem? :?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 4. Jun 2013, 11:58 
Offline
Unitymedia Fan
Unitymedia Fan

Registriert: Fr 14. Jan 2011, 23:31
Beiträge: 1864
Geschlecht:
aPollO hat geschrieben:
was hat es überhaupt mit Power Level und MSE auf sich? finde nicht wirklich viel über die suche.

ich hab ~5dbmV Power Level (+5!) und 35,5db MSE. Aber keine Ahnung was das jetzt genau bedeutet, ich kann nur sagen das von meinen 50Mbit/s im durchschnitt nur 20 ankommen und es sehr sehr sehr stark schwankt, manchmal fast 50 und 2 minuten später gehen die downloads absolut dermasen in keller, dann hab ich noch 1mbyte/s also etwas über 8mbit/s, das bestätigt auch der KabelBW speedtest.


Der Power Level ist der Pegel des Trägers, auf welchem die DOCSIS-Signale aufmoduliert sind. Die Angaben erfolgen entweder in dBmV oder dBµV. Nur dB ist falsch und ergibt keine Aussage. Beim Kabelmodem werden die Werte in dBmV angegeben. Man kann sich das laienhaft vorstellen, als ob es sich um die Lautstärke handelt, mit der das Modem die Signale empfängt. Sind diese zu leise, kann es sein, dass sie nicht genau verstanden werden. Sind sie zu laut, dann ist es nur noch unverständlicher Krach. Der MSE oder auch MSR ist das Verhältnis des Nutzsignales zum Rauschen der Trägerfrequenz. Ist das Rauschen zu hoch, dann kann das Nutzsignal eventuell nicht mehr sauber verstanden werden. Es geht dabei immer um die Unterscheidung zwischen "0" und "1" der übertragenen Bits. Wenn die Pegel zwischen -15 und +15 dBmV liegen und der MER 30 dB und mehr beträgt, kann das Signal störungsfrei empfangen werden. Bewegen sich die Werte in diesen Bereichen, dann haben sie keinerlei Einfluss auf die Geschwindigkeit.

MfG


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 4. Jun 2013, 21:39 
Offline
Einsteiger/in
Einsteiger/in
Benutzeravatar

Registriert: So 5. Mai 2013, 16:24
Beiträge: 24
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
Jo ok das hab ich verstanden. Ja das Powerlevel wurde in der FritzBox in dbmV angegebn (was soll das eigentlich darstellen? Dezibel Milliwatt Volt hö? kenne aus der Netzwerktechnik nur dbm) Jedenfalls ist alles in diesem Bereich. Echt komisch, dann muss es an etwas anderem liegen. Hab jetzt bei meinem Nachbarn nochmal mehrere Speedtests gemacht und er kommt immer an die 100Mbit/s ran also immer über 90 und bei mir hat das Forum hier grad schon fast ne Minute im Aufbau gebraucht :(

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz EU-DSGVO

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de