Kabel Helpdesk Forum

Das Kabel Forum - VON KUNDEN FÜR KUNDEN
Kabel Helpdesk Kabel Helpdesk besuchen
Vodafone-Kabel-Forum Vodafone-Kabel-Forum
Aktuelle Zeit: Mi 30. Apr 2025, 00:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 17. Mai 2011, 08:55 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: So 15. Mai 2011, 15:40
Beiträge: 13
Geschlecht:
Moin,

wir haben/hatten vor KabelBW Internet und Telefon Einsteiger zu werden, nun ist es so, dass in unserer ELW ein Kabelanschluß bereits vorhanden ist. Unser Vermieter ist ein älterer Herr und damit nicht ganz so versiert auf dem Gebiet, in seiner Wohnung konnte ich vernehmen, dass ein LCD TV samt Receiver mit belegtem Chipkartenslot vorhanden war.

Dies kann ja nun KabelBW Digital oder auch Sky sein. Nun würde ich gerne selbst überprüfen, ob die Hausleitung für Kabel Internet zu gebrauchen ist oder nicht. Handwerker möchte ich sowie der Vermieter ungern in der Wohnung klopfen und Kabel legen lassen, deshalb möchte ich der Sache selbst auf den Grund gehen, kann ja nicht so das Problem sein!?

Was gilt es also zu Prüfen? den Kabeldurchmesser, Stern oder Fächerverteiler? Nur, wie erkenne ich hier genau welchen?!

Man soll nicht denken, ich wäre technisch nicht versiert - meine Berufsbildung fordert technisches Verständnis. Ich sags deshalb, weil in diversen Automobilforen ja gerne ein Aufschrei kommt... :03:

Dank euch für die Infos! Wenn ihr noch was wissen müsst auch einfach dazu schreiben.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 17. Mai 2011, 09:40 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12. Jan 2011, 21:49
Beiträge: 5807
Wohnort: Karlsruhe
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
du brauchst den richtigen typ kabel
rückkanalfähiges technik fürs kabelnetz <- das wird du nich selbst ma´chen können/dürfen
bei kleinsten umstelle is alles verstellt, wenn mans nichrichtig macht

du kannst nur nachprüfen ob auf allen frequenzen ein ausreichendes signal anliegt dann muss man weniger am netz machen

_________________
Bild

Deine Infoseite und Community für DAB+ - Das Radio der Zukunft


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 17. Mai 2011, 09:52 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: So 15. Mai 2011, 15:40
Beiträge: 13
Geschlecht:
Mh, was du schreibst betrifft vermutlich schon komplett die "letzte Meile"? Anhand des Verfübarkeitschecks auf der KabelBW Homepage ist der Anschluß verfügbar.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 17. Mai 2011, 18:48 
Offline
Fortgeschritte/r
Fortgeschritte/r

Registriert: So 6. Mär 2011, 20:20
Beiträge: 145
Geschlecht:
Testen kann man da nichts. Also nicht wir mit unseren Mitteln...
Grundsätzlich erst mal: Wenn die Verfügbarkeit für das Haus bei KabelBW auf "grün" steht, bedeutet das zu 99%, dass am Hausübergabepunkt (HÜP) auch die volle Bandbreite, wie sie eben im Check angezeigt wird, voll "anliegt". Beim Kabel gibts das nicht so wie bei DSL, dass man DSL16000 bestellt und wegen der Entfernung zur Vermittlungsstelle dann nur DSL768 bekommt oder sowas.
Was beim Kabelanschluss der "Knackpunkt" ist, ist die Verkabelung innerhalb der Hauses.

Was kann man nun augenscheinlich "prüfen"?
1. Wie alt ist die Kabelinstallation? Ich würde mal grob über den Daumen peilen: Ab Installationsdatum Mitte der 90er Jahre sollte die Installation zumindest in einem normalen Mehrfamilienhaus schon dafür taugen.
2. Besser noch wäre es herauszufinden, was für Kabel denn nun genau liegen und mit welcher Topologie. Also Sternverkabelung (zu jeder Dose oder zumindest in jede Wohnung ein eigenes Kabel vom Keller aus) oder eher Baumstruktur, also ein Kabel schlängelt sich quasi durchs ganze Haus, immer von Dose zu Dose...
Sternverkabelung ist natürlich ein Vorteil, besonders wenn man sonst am Ende der Kette seine Dose hätte...

Aber wie auch immer: Falls du Interesse hast, einfach mal den Vermieter vorab schon mal fragen ob das OK sei.
Dann bei KabelBW bestellen und die machen Rest.
Techniker kommt, schaut sich das Ganze mal an, evtl. muss er fast nichts machen, vielleicht nur eine Dose tauschen und gut ist...
Ansonsten versucht er alles zu machen, damit es läuft. Es werden falls nötig neue Verstärker gesetzt vom Techniker, neue Leitungen gelegt, Verteiler, Potentialausgleich und und und.
Was eben nötig ist. Und das auch noch kostenlos für dich und auch kostenlos für den Vermieter, zumindest in einem gewissen Rahmen.
Und falls es gar nicht möglich sein sollte, weißt du das dann wenigstens hinterher und es hat auch nichts gekostet.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Impressum

Datenschutz EU-DSGVO

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de