Ja, das ist ein Hausübergabepunkt (HÜP).
Also die Stelle wo das Kabel von draußen dann ins Haus kommt und "übergeben" wird.
So wie die Kíste aussieht, ist das wohl noch aus Telekom-Zeiten, aber das ist ja wurscht. Das ging ja alles an KabelBW über, falls du im Versorgungsbereich von KabelBW wohnst.
- Ist dieses Ding was KabelBW unter einem "aktiven Kabelanschluss" versteht ?
Kommt drauf an, was man darunter versteht.
Du hast einen Kabelanschluss im Haus, ob der für Internet genutzt werden kann , hängt unter anderem auch davon ab, ob der Hausbesitzer/Vermieter das erlaubt, wird aber meist erlaubt.
Vertragsrechtlich spricht KabelBW aber von einem "aktiven Kabelanschluss", weil neben Kabel-Internet auch noch ein Kabel-TV-Anschluss vorhanden sein muss oder zusätzlich abgeschlossen werden muss. Allerdings kann man inzwischen als Neukunde (bist du ja offenbar) im Verlauf der Kabel-Internet-Bestellung auch angeben, dass man keinen TV-Anschluss benötigt.
- Um KabelBW Internet zu nutzen, kann ich da mit diesem Ding rein ? Oder muss da noch was anderes im Haus installiert werden?
Einen Kabel-Internet-Anschluss kann man nur selbst "anstöpseln", wenn alle Voraussetzungen im Haus bis in die Wohnung hinein vorhanden sind. Das scheint hier nicht der Fall zu sein.
Für Kabel-Internet wird zwingend ein rückkanalfähiger Breitbandverstärker benötigt und in der Wohnung dann (wo das Antennenkabel raus kommt) eine spezielle Antennendose, auch Multimediadose genannt.
- Ich muss also nur für 14,90 den Internettarif buchen und dann brauch ich nichts weiteres zu bezahlen, also etwa eine Grundgebühr dafür dass die Dose geschaltet wird oder sowas was es ja bei DSL gibt?
Soweit ich weiß, ist die Gebühr für den Erstanschluss derzeit nur in den "höheren" Tarifen erlassen, kostet dann also nicht, zumindest nichts, wenn nicht erheblicher Aufwand entsteht. Bei dem CleverKabel Internet-12-Tarif steht was von 29,90 einmaliges Bereitstellungsentgelt.
Guckst du hier:
http://www.kabelbw.de/kabelbw/cms/InternetUndTelefon/Aber einige Meter Kabel (auch viele Meter), mal ein Mauerdurchbruch und vor allem das Setzen des Verstärkers und Anschluss an den HÜP und ausmessen der Leitung etc. ist frei bzw. da dann schon drin. Wichtig ist aber, dass ein Kabelanschluss heutzutage geerdet werden MUSS! Es muss also ein Zugang zu einer geerdeten Potentialausgleichschiene vorhanden sein.
- Ist es schwer für einen Laien das Kabel an der Steckdose zu befestigen (das Loch ist bereits gebohrt) oder braucht es dafür einen Fachmann ?
Das wird dann alles vom Techniker erledigt, sollte man, wenn man nicht genau weiß, was man tut auch gar nicht selbst machen.
Wenn schon ein Loch gebohrt ist und das soweit nutzbar ist, freut sich der Techniker natürlich und kann das Kabel evtl. gleich durchschieben.
Für alles andere würde ich abwarten, bis der Techniker kommt und sich das mal anschaut.
- Bietet KabelBW einen Installationsservice und was kostet es?
Was meinst du damit?
Der Techniker macht üblicherweise folgendes:
+ Kabel bis in die Wohnung legen zu der Stelle, wo die Dose ist/hin soll (falls nicht schon geeignetes Kabel liegt)
+ Verstärker und Verteiler, Dose etc. setzen
+ Anschluss an den HÜP
+ "Erdung" der Kabelkomponenten
+ Auspegeln der Signalstärke
+ Anschließen des Kabelmodems und kurzer Test auf Funktion
Ans Kabelmodem stöpselst du dich entweder direkt mit dem PC oder hängst einen Router dahinter und den PC dann an den Router. Das macht der Techniker NICHT.
Einen Anschlusservice dafür gibts schon, ich weiß aber nicht, was das kostet.