Kabel Helpdesk Forum
https://forum.kabel-helpdesk.de/

Stromverbrauch Verstärker
https://forum.kabel-helpdesk.de/viewtopic.php?f=20&t=2549
Seite 1 von 1

Autor:  Keratardon [ Sa 24. Mär 2012, 16:31 ]
Betreff des Beitrags:  Stromverbrauch Verstärker

Hallo,

ich habe seid ca 2 Jahren Internet von Kabel-BW.
Wir wohnen in einem Stuttgarter Mietshaus mit 9 Partien (von denen 2 Internet von Kabel BW haben).
Als wir vor 2 Jahren hier eingezogen sind wurde für das Internet von Kabel-BW im Keller der Verstärker erneuert.

Nun habe ich eine kleine Auseinandersetzung mit meinem Mieter über den Stromverbrauch der Verstärkeranlage.
Und daher ergibt sich meine Frage:
Wieviel Energie verbraucht die gesamte Anlage im Keller. (Der schwarze Signalverstärker + diese relativ große Graue box)
Auf dem schwarzen Signalverstärker steht 6VA Leistungsaufnahme, also 6W. (Das wäre ja zu vernachlässigen)
Aber wieviel Energie verbraucht der "graue Kasten"?

Und dann die zweite Frage:
Bevor der Verstärker erneuert wurde, war natürlich auch schon ein Verstärker im Keller. (Da das ganze haus Kabelfernsehn nutzt)
Damals war auch ein kleiner grauer Kasten da, aber der war deutlich kleiner als der jetzige. (Das ist übrigens die Argumentationskette meines Vermieters, größerer kasten => mehr Stromverbrauch)

Verbraucht die modernisierte (internetfähige) Anlage mehr Energie, als die alte die nur für Kabelfernsehn da war?

MFG
Kera

Autor:  der_ny [ Sa 24. Mär 2012, 18:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stromverbrauch Verstärker

grauer kasten? meinst du jetzt den HÜP? (Hausübergabepunkt) der hat doch noch nicht mal nen stromanschluss. :10:

also mir würde gerade neben dem verstärker kein weiteres gerät im keller einfallen welches strom verbraucht. was steht den sonst so auf dem "grauen kasten"

Autor:  andy [ Sa 24. Mär 2012, 19:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stromverbrauch Verstärker

ich denke er meint den kasten in dem einfach die kabel verteilt werden
sprich t stücke verteiler usw


bei mir ist das auch so
hüp -> verstärker -> grauer kasten -> verteilung auf alle wohneinheiten

Autor:  der_ny [ Sa 24. Mär 2012, 19:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stromverbrauch Verstärker

andy hat geschrieben:
ich denke er meint den kasten in dem einfach die kabel verteilt werden
sprich t stücke verteiler usw


bei mir ist das auch so
hüp -> verstärker -> grauer kasten -> verteilung auf alle wohneinheiten


na aber auch der hätte dann keinen stromanschluss weil er ein passives element ist. maximal hat der einen anschluss an den potentialausgleich

Autor:  Hemapri [ Sa 24. Mär 2012, 22:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stromverbrauch Verstärker

Er meint sicher den Breitbandverteiler, vermutlich in einem verschlossenem Gehäuse. Vermutlich gibt es ein noch funktionierendes Altnetz und einen neuen BVT, welcher von Kabel BW gesetzt wurde. Normalerweise befindet sich darin ein rückwegfähiger Verstärker. Dieser dürfte im Verbrauch auch zwischen 6 und 8 Watt liegen. Das sind eigentlich Standartwerte moderner Geräte. wenn solch ein Gerät 365 Tage im Jahr durchweg mit 8 Watt läuft, was er normalerweise nicht mal macht, kommt man auf einen Verbrauch von 70,08 kWh. Mal 25 Cent für die kWh veranschlagt, wären das dann 17,52 € im Jahr. Der tatsächliche Verbrauch dürfte geringer sein. Für einen Mieter spielt das aber keine Rolle, da die Energie für diese Geräte in jedem Fall vom Hauseigentümer kostenfrei zu stellen ist, egal, was sie verbrauchen. Das geschieht auf der Grundlage der Multimedia-Gestattung. Diese wird entweder in Schriftform vereinbahrt oder wird als mündlich akzeptiert angenommen, wenn vom Eigentümer keine Einwände bezüglich der Multimedia-Installation vorliegen. Da eine Multimedia-Installation einen Eingriff in die Hoheitsrechte bezüglich der Netzebene 4 bedeuten, kann dieser sie grundsätzlich ablehnen. Der Mieter würde dann keinen Anschluss bekommen dürfen.

MfG

Autor:  Nutella [ Sa 24. Mär 2012, 22:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stromverbrauch Verstärker

Hemapri hat geschrieben:
Für einen Mieter spielt das aber keine Rolle, da die Energie für diese Geräte in jedem Fall vom Hauseigentümer kostenfrei zu stellen ist, egal, was sie verbrauchen.


Komischerweise ist bei uns alles was KabelBW ist und Strom verbraucht über die Steckdose mit dem Treppenhausstrom gekoppelt worden, was somit bedeutet, das der Stromverbrauch der KabelBW Geräte in die Mietnebenksoten mit rein laufen und somit von allen Mietern bezahlt wird.
Ich kenne es aber auch nicht anders, als so, wie ich es beschrieben habe.

Das der Strom dafür vom Vermieter zu stellen ist, ist für mich was ganz neues.
Dazu müssten ja neue Stromleitungen vom Keller gelegt werden, damit der Verstärker seinen eigenen Stromzähler bekommt. Und diesen hat der Verstärker mal mit 100%iger Sicherheit nicht.

Manuel

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/