Kabel Helpdesk Forum

Das Kabel Forum - VON KUNDEN FÜR KUNDEN
Kabel Helpdesk Kabel Helpdesk besuchen
Vodafone-Kabel-Forum Vodafone-Kabel-Forum
Aktuelle Zeit: So 6. Apr 2025, 18:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 28. Jan 2012, 14:33 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: Sa 28. Jan 2012, 13:42
Beiträge: 5
Geschlecht:
Hallo zusammen,

also ich bin reichlich verwirrt ueber die (Un-)Moeglichkeiten mit der FritzBox 6360 Cable von KabelBW ...

Die Situation ist folgende: meine Eltern haben schon seit langem Aerger mit Verbindungsabbruechen bei laengeren Telefongespraechen. Meine Recherchen hier im Forum ergaben, dass daran wohl das Nokia-Siemens eMTA Kabel-Modem Schuld ist und dass man das offensichtlich unkompliziert von KabelBW gegen eine 6360 Cable ausgetauscht bekommen koennte (meine Eltern haben eine ISDN-TK-Anlage an dem eMTA angeschlossen).

Bis jetzt ist hinter dem Nokia-Siemens eMTA Kabelmodem der ueber KabelBW mitbestelle D-Link DIR-615 angeschlossen, den ich mit dd-wrt geflasht habe, um ueber einen SSH-Tunnel zum DIR615 mit Port-forwarding auf die PCs meiner Eltern per VNC/RDP zugreifen zu koennen. Und das ist auch in Zukunft weiterhin dringend notwendig ;)

Nun gibt es jedoch unterschiedliche Postings hier im Forum, ob in dieser Konstellation das eMTA einfach gegen die 6360 Cable ausgetauscht werden kann. Wenn ich das richtig verstanden habe scheint das Problem der "bridging Mode" zu sein?

-> Kann man die 6360 Cable (wie andere Fritzboxen auch) als nur-Modem mit "ISDN"-Anschluss betreiben? Meine Eltern haben noch einen alten CleverKabel 10 Mbit/s-Anschluss (Privatkunden).

Welche Moeglichkeiten habe ich denn ggf. sonst noch um
a) die Verbindungsabbrueche bei der Telefonie dauerhaft zu beseitigen,
und b) weiterhin einen geschuetzten Fernwartungszugang auf die PCs meiner Eltern nutzen zu koennen.

Die 6360 Cable hat wohl auch irgend so ein IPSec-VPN-Modul, aber IPSec hat ja wiederum bekanntermassen Probleme mit NAT.
Zu allem "Ueberfluss" bin ich meistens mit dem "Pinguin" unterwegs ;) und das noch mit wechselnden Rechnern, weswegen mir mein bisheriges Konstrukt mit SSH-Portforwarding sehr lieb ist ...

Wenn es keine sinnvolle Loesung fuer mein Anliegen geben sollte, muss ich mir den geplanten Wechsel von DSL zu KabelBW bei meinem eigenen Anschluss auch nochmals gruendlich ueberlegen.

Vielen Dank schonmal fuer Euere Hilfe!
Gruesse
Christoph.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 28. Jan 2012, 18:40 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: Sa 28. Jan 2012, 13:42
Beiträge: 5
Geschlecht:
Hallo hajodele,

hajodele hat geschrieben:
Hallo,
der Bridging mode funktioniert definitiv nur in den Pro-Tarifen

In wie weit die gerade in Auslieferung befindliche Firmware-Version deine Probleme lösen wird, kann ich nicht beantworten. Ich habe noch die alte Version.

In welchen Geschwindigkeitsdimensionen du nachdenkst weiß ich nicht.
Ich habe momentan die CK32+ISDN = ca. 35 Euro/Monat
Für ca. 40 Euo/Monat gibt es schon die kleinste Pro mit 25 Mbit.
dafür hast du z.B. einen höheren Upload, Bridging geht, der Virenscanner ist kostenlos und du hast eine 0800-Nr. zum anrufen.


fuer meinen Internet-Anschluss (will im Sommer evtl. zu KabelBW wechseln) waere das evtl. eine ueberdenkenswerte Variante, aber meine Eltern nutzen einen alten CleverKabel 10 MBit/s Tarif (wobei ich gerade nicht weiss, was diese Altlast im Monat kostet ...).
Aergerlich ist es halt, dass man dafuer einen Business-Tarif benoetigt - der zugegeben auch sehr interessante Mehrleistungen wie feste IP hat.

Wobei ich das Thema mit der Erreichbarkeit des SSH-Servers auf dem D-Link-Router bei meinen Eltern durch einen kostenlosen DynDNS-Account geloest habe. - Das erfuellt fuer meine Zwecke die Anforderungen vollstaendig.

Wenn jemand weiss, ob das bridgen mit der 6320 im Privatkundenbereich bei den CleverKabel-Tarifen mit aktueller FW geht oder in absehbarer Zeit gehen wird, bzw. noch Alternativen zur 6360 kennt, die auch "ISDN" zur Verfuegung stellen koennen und gut funktionieren, waere ich dankbar!

Auch habe ich im ip-phone-forum Aussagen gelesen, dass der bridging-mode wohl in der Firmware deaktiviert werden koennte (http://www.ip-phone-forum.de/showthread ... ost1702441)

Immer noch reichlich verwirrt :?

Sonst muss ich halt leider wahrscheinlich bei meinen Eltern das "kaputte" Nokia-Simens eMTA mit dahinterliegendem Router und bei mir bei DSL bleiben ...

Christoph.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 28. Jan 2012, 23:51 
Offline
Unitymedia Fan
Unitymedia Fan

Registriert: Fr 14. Jan 2011, 18:52
Beiträge: 1374
Wohnort: Weinstadt
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
chhaas hat geschrieben:
Wenn jemand weiss, ob das bridgen mit der 6320 im Privatkundenbereich bei den CleverKabel-Tarifen mit aktueller FW geht oder in absehbarer Zeit gehen wird, bzw. noch Alternativen zur 6360 kennt, die auch "ISDN" zur Verfuegung stellen koennen und gut funktionieren, waere ich dankbar!


das kannst du doch gar nicht auswählen..selbst wenn kabelbw mehrere mit isdn im angebot hätte musst du das nehmen was sie dir zuschicken. es gibt da keine möglichkeit das von deiner seite zu beeinflussen und du kannst auch kein anderes irgendwoanders herbekommen. denn ein anderes modem wird ja nicht für dich aktiviert werden.

hier geht es doch nicht darum, dass die box das nicht kann. es geht darum, dass kabelbw dies über die zentrale konfiguration in deinem tarif abgeschaltet hat. und das wird sie auch mit alternativen geräten machen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 29. Jan 2012, 16:47 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: Sa 28. Jan 2012, 13:42
Beiträge: 5
Geschlecht:
Hallo,

der_ny hat geschrieben:
chhaas hat geschrieben:
Wenn jemand weiss, ob das bridgen mit der 6320 im Privatkundenbereich bei den CleverKabel-Tarifen mit aktueller FW geht oder in absehbarer Zeit gehen wird, bzw. noch Alternativen zur 6360 kennt, die auch "ISDN" zur Verfuegung stellen koennen und gut funktionieren, waere ich dankbar!


das kannst du doch gar nicht auswählen..selbst wenn kabelbw mehrere mit isdn im angebot hätte musst du das nehmen was sie dir zuschicken. es gibt da keine möglichkeit das von deiner seite zu beeinflussen und du kannst auch kein anderes irgendwoanders herbekommen. denn ein anderes modem wird ja nicht für dich aktiviert werden.

hier geht es doch nicht darum, dass die box das nicht kann. es geht darum, dass kabelbw dies über die zentrale konfiguration in deinem tarif abgeschaltet hat. und das wird sie auch mit alternativen geräten machen.


OK das habe ich verstanden (wenngleich mir der Grund dafuer nicht verstaendlich ist).

Koennte ich denn ggf. mit Portforwarding in der 6360 einen SSH-Tunnel auf einen nachgeschalteten Router oder PC aufbauen um dannn ueber diesen SSH-Tunnel VNC bzw. RRDP zu machen? Waere zwar nicht so elegant wie wenn der nachfolgende Router die offiizielle IP-Adresse bekommt, aber wenn es denn funktionieren wuerde, waere mir schon fuer's erste geholfen ...

Bislang habe ich den SSH-Tunnel immer so aufgebaut:
ssh root@meingepimpterrouter.dyndns.org -L 5900:192.168.100.1:5900
wobei "meingepimpterrouter.dyndns.org" in diesem Beispiel fuer den Router mit SSH-Login steht
und "192.168.100.1" fuer den PC dahinter.

Wie muesste dann - wenn das mit Portforwarding in der 6360 funktionieren wuerde - der geaenderte Aufruf aussehen?
ssh root@mein6360router.dyndns.org -L 5900:192.168.100.1:5900 ???

Und welche Ports muessten dann geforwarded werden? Nur 22/tcp oder auch 5900/tcp ??? Und auf welches Ziel? Alles auf "meingepimpterrouter"?

Schon mal danke fuer die Antwort!!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 29. Apr 2012, 12:19 
Offline
Einsteiger/in
Einsteiger/in
Benutzeravatar

Registriert: Sa 15. Jan 2011, 15:20
Beiträge: 22
Wohnort: Netzknoten BB
Geschlecht:
Hallo,
ich habe bis vor einem halben Jahr auch noch UltraVNC / RealVNC genutzt. RDP nur intern.
Aber da ich von Linux-Win kein verschlüsseltes VNC hinbekam und immer einen Port freischalten musste habe ich mir mal TeamViewer angeschaut.
Und ich bin begeistert: Fernsteuerung, Ton Übertragung wie bei RDP, Dateiübertragung usw. vielleicht ist das eine Lösung. Und man kann sogar eine Präsentation halten.
Ach ja und er läuft natürlich auch unter Linux.
http://www.teamviewer.com/de/products/security.aspx

Auf eine über USB angeschlossene Festplatte an der 6360 kann man vom Internet auch zugreifen.

_________________
MfG blueice_haller | DiSEqC 19.2°+ 28.2° & KabelBW an 6 Anschlussdosen, CK50 KD Home ISDN Easy2Mobile, 200 Mbit DLAN,
Fritz!Box 6360 FRITZ!OS 06.03 -- Fritz!WLAN Repeater N/G, Nokia N97 mini und Samsung Galaxy S2 4.1.2: SIP@6360


Zuletzt geändert von blueice_haller am So 29. Apr 2012, 14:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 29. Apr 2012, 14:09 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Do 13. Jan 2011, 16:14
Beiträge: 2778
Wohnort: Em Schwobaländle bei Stuagrt
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
Hi

den Teamviewer kann ich nur empfehlen - ich hab den schon seit ca. 2 Jahren für Fernwartungszwecke bei meinen Kunden im Einsatz.

Ist für Privatkunden kostenlos und easy einzurichten (keine Portfreigaben im Router notwendig)

BATHMAN

_________________
Multimedia Süchtiger mit FB 6591 und VF BUSINESS CABLE MAX


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz EU-DSGVO

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de