Kabel Helpdesk Forum https://forum.kabel-helpdesk.de/ |
|
Wie hoch ist die Reichweite von DOCSIS? https://forum.kabel-helpdesk.de/viewtopic.php?f=20&t=2083 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | inquisitor [ Di 3. Jan 2012, 22:51 ] |
Betreff des Beitrags: | Wie hoch ist die Reichweite von DOCSIS? |
Hallo Welt, Auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Data_Over_Cable_Service_Interface_Specification]Wikipedia[/URL] findet sich ein Schaubild, wonach DOCSIS eine Reichweite bis zu 160km besitzt, während ADSL nur ca. 6km weit reicht. Der Autor beruft sich auf Angaben von unitymedia, die auch teltarif hier erwähnt. Da mir 160km selbst für Koaxialkabel etwas viel vorkommt habe ich einmal etwas recherchiert. Tatsächlich ist es so, daß das CMTS maximal 160km vom Kabelmodem entfernt sein kann. Allerdings ergibt sich diese Distanz nicht aus der Signaldämpfung im Koaxialkabel, sondern aus dem maximalen transit delay von 0.8ms, der zwischen CMTS und Modem entstehen darf. Ähnlich der Reichweite von GSM wird die Reichweite bei DOCSIS durch die Signallaufzeit und die Fähigkeit diese ggf. durch ein timing advance auszugleichen bestimmt - ist auch kein Wunder, denn beides sind TDMA-Technologien. Bei jenen 160km wird diesem Dokument von Cisco jedoch angenommen, daß diese Distanz größtenteils per Glasfaser überbrückt wird. Mich würde aber interessieren, wie groß die Koaxialkabellänge zwischen Modem und dem nächsten Node bzw. Zwischenverstärker sein darf. Außerdem würde mich interessieren, wieviel Gesamtbandbreite das Frequenzspektrum im Kabelnetz abzgl. des heute für analoges und digitales TV genutzten Spektrums mit DOCSIS 3.0 hergibt. Hat da jemand einen Richtwert für mich? Der Vergleich der DOCSIS-Reichweite von 160km mit ADSL ist übrigens ziemlich dämlich. Wenn man Glasfaserstrecken mit einbezieht, könnte man von ADSL auch behaupten, daß es 20'000km Reichweite hätte, denn bei ADSL kommt kein TDMA zum Einsatz und dementsprechend gibt es kein Timing-Problem, das die Reichweite beeinflußt. Gruß Inquisitor |
Autor: | Hemapri [ Mi 4. Jan 2012, 09:41 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wie hoch ist die Reichweite von DOCSIS? |
inquisitor hat geschrieben: Mich würde aber interessieren, wie groß die Koaxialkabellänge zwischen Modem und dem nächsten Node bzw. Zwischenverstärker sein darf. Außerdem würde mich interessieren, wieviel Gesamtbandbreite das Frequenzspektrum im Kabelnetz abzgl. des heute für analoges und digitales TV genutzten Spektrums mit DOCSIS 3.0 hergibt. Hat da jemand einen Richtwert für mich? Zwischen Modem und Node gibt es keine technischen Einschränkungen hinsichtlich der Entfernungen beim Koaxialkabel. Die Entfernungen werden durch die örtlichen Verhältnisse bestimmt. Hierbei muss man den Aufbau des Netzes zugrunde legen. Von der Schnittstelle zum GF-Node führt eine A-Linie zum nächsten Verstärkerpunkt. Hier wird das Signal aufbereitet und geht als B-Line weiter zum nächsten Verstärkerpunkt, wo sie wiederum als A-Linie ankommt. Die Entfernungen zwischen den Verstärkerpunkten betragen je nach Kabeltyp und notwendigem Standort des Verstärkerpunktes in etwa zwischen 500 und 3000 m. Das geht so lange, bis der Verstärkerpunkt erreicht wird, an dem das Verzweigerkabel zum betreffenden ÜP abgeht. Auch kann sich das Hauptkabel an einem verstärkerpunkt auf mehrere B-Linien aufteilen. Über längere Strecken, z.B. zwischen den Ortschaften gibt es Verstärkerpunkte, die nur das Hauptkabel bedienen, seltener auch Verstärkermuffen. Am richtigen Verstärkerpunkt angekommen, geht es dann über die C-Linien und von denen abzweigend über die D-Linien zum Übergabepunkt. Die C-Linien sind maximal 300-500 m lang, die D-Linien oft nur wenige Meter (Hauszuführungen). Für EuroDOCSIS wird ein 8 MHz breiter Kanal benötigt. Grundsätzlich sind also alle ab dem Sonderkanal 21 (302-862 MHz) geeignet. Das wären 70 Kanäle. Kabel BW nutz das Spektrum aber nur bis zum Kanal 62 (798-806 MHz) und belegt ja auch noch einige Kanäle mit TV-Programmen. Letzlich stehen für DOCSIS aktuell 6 Kanäle im Vorwärtsweg zur Verfügung, wobei aktuell 4 genutzt werden. MfG |
Autor: | Dragon [ Mi 4. Jan 2012, 12:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wie hoch ist die Reichweite von DOCSIS? |
inquisitor hat geschrieben: Der Vergleich der DOCSIS-Reichweite von 160km mit ADSL ist übrigens ziemlich dämlich. Wenn man Glasfaserstrecken mit einbezieht Das soll vor allem aussagen, dass die mögliche Bandbreite mit der Entfernung nicht abnimmt, was bei DSL ja ein "Problem" ist (DSL light,...). Der Aufbau des Kabelnetzes ist mit den vielen Verstärkern ja auch total anders. |
Autor: | Hemapri [ Mi 4. Jan 2012, 23:33 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wie hoch ist die Reichweite von DOCSIS? |
Dragon hat geschrieben: Das soll vor allem aussagen, dass die mögliche Bandbreite mit der Entfernung nicht abnimmt, was bei DSL ja ein "Problem" ist (DSL light,...). Der Aufbau des Kabelnetzes ist mit den vielen Verstärkern ja auch total anders. Mit DSL ist das frundsätzlich auch möglich, allerdings ist dann je nach Aderndurchmesser in Abständen von ca. 1 km ein Regenerator notwendig, entweder in einer Stumpfmusse oder in einem Kvz-Gehäuse. Allerdings benötigt hier jede Anschlussleitung, was in der Praxis meist je eine Doppelader für Tx und Rx bedeutet, seperat mit einem Modul verstärkt werden. Ein solcher Anschluss ist entsprechend teuer und daher kein Massenprodukt. Anwendungen sind z.B. abgesetzte Multiplexer, Mobilfunk-Basisstationen oder Firmen, die sich so einen Anschluss unbedingt leisten wollen. Beim normalen DSL-Massenanschluss führt dagenen eine durchgehende Doppelader direkt vom DSL-Access-Multiplexer bis zum Kabelmodem. MfG |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |