Hallo Welt,
Auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Data_Over_Cable_Service_Interface_Specification]Wikipedia[/URL] findet sich ein Schaubild, wonach DOCSIS eine Reichweite bis zu 160km besitzt, während ADSL nur ca. 6km weit reicht. Der Autor beruft sich auf Angaben von unitymedia, die auch
teltarif hier erwähnt.
Da mir 160km selbst für Koaxialkabel etwas viel vorkommt habe ich einmal etwas recherchiert. Tatsächlich ist es so, daß das CMTS maximal 160km vom Kabelmodem entfernt sein kann. Allerdings ergibt sich diese Distanz nicht aus der Signaldämpfung im Koaxialkabel, sondern aus dem maximalen transit delay von 0.8ms, der zwischen CMTS und Modem entstehen darf. Ähnlich der Reichweite von GSM wird die Reichweite bei DOCSIS durch die Signallaufzeit und die Fähigkeit diese ggf. durch ein timing advance auszugleichen bestimmt - ist auch kein Wunder, denn beides sind TDMA-Technologien.
Bei jenen 160km wird
diesem Dokument von Cisco jedoch angenommen, daß diese Distanz größtenteils per Glasfaser überbrückt wird. Mich würde aber interessieren, wie groß die Koaxialkabellänge zwischen Modem und dem nächsten Node bzw. Zwischenverstärker sein darf. Außerdem würde mich interessieren, wieviel Gesamtbandbreite das Frequenzspektrum im Kabelnetz abzgl. des heute für analoges und digitales TV genutzten Spektrums mit DOCSIS 3.0 hergibt. Hat da jemand einen Richtwert für mich?
Der Vergleich der DOCSIS-Reichweite von 160km mit ADSL ist übrigens ziemlich dämlich. Wenn man Glasfaserstrecken mit einbezieht, könnte man von ADSL auch behaupten, daß es 20'000km Reichweite hätte, denn bei ADSL kommt kein TDMA zum Einsatz und dementsprechend gibt es kein Timing-Problem, das die Reichweite beeinflußt.
Gruß
Inquisitor