Feroc hat geschrieben:
Normal war mein Vorgehen, dass ich es erst auf der Kabel-BW Seite geprüft habe und zusätzlich noch kurz mit dem Support gechattet habe, um es mir dort bestätigen zu lassen, weil...
Bitte beachten Sie, dass dieses Ergebnis nicht 100% aussagekräftig ist. Für eine 100%ige Verfügbarkeitsaussage überprüfen unsere Kundenservice Mitarbeiter gerne nochmals Ihre Adresse unter der Rufnummer 01805 258 099 (0,14 EUR/Min.)*
Auch diese können nur prüfen, ob das Produkt am Hausübergabepunkt verfügbar ist. Ob das Hausnetz modernisiert ist oder modernisiert werden darf, ob eine Wohnungsinstallation möglich ist oder nicht, kann nur konkret vor Ort festgestellt werden. Oftmals gibt es auch einen Beschluss der Eigentümergemeinschaft, welche entsprechende Installationen untersagt oder einschränkt. So kenne ich persönlich mehrere Objekte, wo nur Wohnungen im Erdgeschoss installiert werden dürfen, oder nur eine bestimmte Treppenhausseite, weil es dort Rohre gibt, wo man neue Leitungen einziehen kann.
Zitat:
Erst bei genauerer Nachfrage kam dann heraus, dass es schon sein kann, dass bei einer Baumverkabelung irgendwann das Signal zu schwach wird. Geprüft werden kann das aber erst nach der Bestellung.
Stimmt so auch nicht. Es liegt nicht an der Baumstruktur, sondern daran, dass bestimmte Installationen nicht durchgeführt werden dürfen. In der Regel haben solche alten Baumstrukturen nur einfach geschirmte Leitungen. Die dürfen nicht mehr verwendet werden und an der Neuverlegung scheitert es, nicht, weil es nicht geht, sondern weil von Seiten der Eigentümer ein Veto kommt.
Zitat:
Sternverkabelung = Gut; Baumverkabelung = Böse? Bis Stockwerk X eh kein Problem und drüber hinaus wirds kritisch? Irgendwas anderes?
Es hat nichts damit zu tun, ob eine Stern- oder Baumstruktur vorhanden ist. Beide vorhandenen Strukturen können geeignet sein oder auch nicht. Grundsätzlich gilt: Es muss ein Breitbandverteiler installiert werden, in größeren Objekten unter Umständen auch mehrere. Dafür muss zum einen Strom zur Verfügung stehen und es muss eine Verbindung zum Schutzpotentialausgleich hergestellt werden. Vorhandene Leitungen müssen ein Schirmungsmaß von über 75 dB aufweisen. Das wird nur bei einer mindestens doppelten Schirmung erreicht. Es dürfen sich nicht mehr als 8 Anschlussdosen an einer Stammleitung befinden. Wenn das so nicht vorhanden ist, kann gegebenfalls auch alles installiert werden, sofern der oder die Eigentümer dem zustimmen.
Tip: Man wende sich direkt an einen Servicepartner, nicht an Kabel BW und lässt den schauen, ob eine Installation möglich wäre.
MfG