Kabel Helpdesk Forum

Das Kabel Forum - VON KUNDEN FÜR KUNDEN
Kabel Helpdesk Kabel Helpdesk besuchen
Vodafone-Kabel-Forum Vodafone-Kabel-Forum
Aktuelle Zeit: Do 17. Apr 2025, 06:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zwei Anschlüsse an einem Modem?
BeitragVerfasst: Sa 19. Nov 2011, 17:18 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: Mo 14. Mär 2011, 12:32
Beiträge: 8
Geschlecht:
Hey,

uns gehören zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses. Jede Wohnung besitzt einen eigenen Kabelanschluss mit je 100 MBit/s Verfügbarkeit. Momentan nutzen wir eine Leitung mit 100 MBit/s.

Nun wäre meine Überlegung einen zweiten Vertrag für die zweite 100 MBit/s Leitung abzuschließen.

1.) Ist es denn irgendwie möglich die Signale zusammenzuschalten, sodass im Netzwerk 200 MBit/s zur Verfügung stehen (kann man z.B. zwei Modems an einen speziellen Router o.ä. anschließen, welcher die Leistung zusammenfügt)?

2.) Der KabelBW Verteilerkasten wurde auf dem Dachboden verbaut. Wäre es bei einem zweiten 100 MBit/s Vertragsabschluss evtl. technisch möglich die Leistung im Verteilerkasten zu verschalten, sodass am Modem 200 MBit/s ankommen?

Würde mich über Hilfe freuen :02: .

Mit freundlichen Grüßen

ManuB


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei Anschlüsse an einem Modem?
BeitragVerfasst: Sa 19. Nov 2011, 17:35 
Offline
Kabelspezialist
Kabelspezialist

Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:46
Beiträge: 457
Geschlecht:
ManuB hat geschrieben:
Hey,

uns gehören zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses. Jede Wohnung besitzt einen eigenen Kabelanschluss mit je 100 MBit/s Verfügbarkeit. Momentan nutzen wir eine Leitung mit 100 MBit/s.

Nun wäre meine Überlegung einen zweiten Vertrag für die zweite 100 MBit/s Leitung abzuschließen.

1.) Ist es denn irgendwie möglich die Signale zusammenzuschalten, sodass im Netzwerk 200 MBit/s zur Verfügung stehen (kann man z.B. zwei Modems an einen speziellen Router o.ä. anschließen, welcher die Leistung zusammenfügt)?

2.) Der KabelBW Verteilerkasten wurde auf dem Dachboden verbaut. Wäre es bei einem zweiten 100 MBit/s Vertragsabschluss evtl. technisch möglich die Leistung im Verteilerkasten zu verschalten, sodass am Modem 200 MBit/s ankommen?

Würde mich über Hilfe freuen :02: .

Mit freundlichen Grüßen

ManuB


Jain. Um tatsächlich 200 mbit zu haben müßte KabelBW das aktiv unterstützen, d.h. quasi beiden Modems die gleiche IP zuordnen. Das wird nicht unterstützt und würde auch keinen Sinn machen, da die Lösung mit dem Modem einfach 200 oder gar 400 mbit zu fahren viel einfacher zu realisieren ist (die Technik gibt das jetzt schon her, nur bietet KabelBW solche Tarife (noch?) nicht an...wohl eben auch aus Gesamtkapazitätsgründen und mangels Marktdruck.
Aber , es gibt durchaus teure Router die mehrere Wan-Ports untersützen, bzw. auch Softwareprojekt für günstige Router die das machen. Dann hat man zwar immer noch keine Einzelrouten mit 200 mbit, aber eben 2* 100 mbit am Router anliegen der die Clientanfragen entsprechend verteilen kann.

_________________
Um den Skatanschluss zu nutzen braucht man 3 Receiver, warum steht das nicht auf der Verpackung?
Timeshift wurde dazu geschaffen zu schaffen während man schifft


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei Anschlüsse an einem Modem?
BeitragVerfasst: Sa 19. Nov 2011, 17:59 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: Mo 14. Mär 2011, 12:32
Beiträge: 8
Geschlecht:
Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Es wäre also nicht möglich, dass einem Client die gesamte Bandbreite von 200 MBit/s zur Verfügung stehen würde? Gibt es keinen speziellen Router, welcher die Anfragen eines Clients auf beide Modems aufteilt, sodass am Server/Rechner volle 200 MBit/s (ca. 25mb/s DL-Speed) zur Verfügung stehen?

Ferner wäre noch interessant, ob KabelBW die zweite 100 MBit/s Leitung ohne weiteres (wie z.B. Telefon und TV) zu etwas günstigeren Tarifen beschalten könnte, da dieses ja schon in der ersten Leitung inbegriffen ist?

Gruß ManuB


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei Anschlüsse an einem Modem?
BeitragVerfasst: Sa 19. Nov 2011, 18:05 
Offline
Kabelfreak
Kabelfreak

Registriert: So 22. Mai 2011, 22:19
Beiträge: 2594
Wohnort: Karlsruhe
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
ManuB hat geschrieben:
Ferner wäre noch interessant, ob KabelBW die zweite 100 MBit/s Leitung ohne weiteres (wie z.B. Telefon und TV) zu etwas günstigeren Tarifen beschalten könnte, da dieses ja schon in der ersten Leitung inbegriffen ist?

Warum sollte man? In dem Tarif ist Telefon nunmal enthalten, TV nicht... Für dich werden sie keinen eigenen Tarif erstellen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei Anschlüsse an einem Modem?
BeitragVerfasst: Sa 19. Nov 2011, 18:31 
Offline
Kabelspezialist
Kabelspezialist

Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:46
Beiträge: 457
Geschlecht:
ManuB hat geschrieben:
Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Es wäre also nicht möglich, dass einem Client die gesamte Bandbreite von 200 MBit/s zur Verfügung stehen würde?

ja, aber dran denken nicht für Einzelverbindungen! Also ein einzelner Download vom Server X wird so nicht schneller, das bedürfte dann wieder
eines Downloadmanagers der mehrere Connects aufbaut und eine Endstelle die das dann auch unterstützt.
Aber klar, da man heute am Rechner oft mehrere Dinge gleichzeitig macht oder auch bei P2P würde das schon was bringen.
Zitat:
Gibt es keinen speziellen Router, welcher die Anfragen eines Clients auf beide Modems aufteilt, sodass am Server/Rechner volle 200 MBit/s (ca. 25mb/s DL-Speed) zur Verfügung stehen?

Ich hab doch schon geschrieben, daß es Router gibt die mehrere WAN-Ports haben, ob das dann Modems sind dahinter oder sogar Mischverbindungen Kabel/DSL usw spielt keine Rolle...aber es gilt weiterhin eine Einzelverbindung im Sinne eines Vorgangs kann dann maximal 100 mbit haben. 2 Downloads am PC würden entsprechend auf 2* 100 mbit aufgeteilt.

Solche Router gibt es z.b. von Draytek, Cisco usw. die fangen bei 400-500 Euro an.
Aber in DD-WRT ist das teilweise auch mit implementiert,da wird dann bei einigen Varianten ein LAN-Port zum 2. Wan. Da aber 2*100 mbit die Rechenleistung der Consumerprodukte mehr als nur kratzen könnten, mach in meinen Augen nur ein ProfiGerät mit echten 2 WAN-Ports Sinn.

Nachtrag: ich hab aktuell mal geguckoolt ;-) und teilweise Geräte mit Dual-WAN ab 200 Euro gesichtet, was die im Einzellfall leisten kann ich nicht beurteilen, da würde ich an deiner Stelle unter dem Stichwort Dual-Wan selbst nochmals recherchieren oder einfach Händler/Techniker des Vertrauens mit Einbeziehen.

_________________
Um den Skatanschluss zu nutzen braucht man 3 Receiver, warum steht das nicht auf der Verpackung?
Timeshift wurde dazu geschaffen zu schaffen während man schifft


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei Anschlüsse an einem Modem?
BeitragVerfasst: Sa 19. Nov 2011, 20:11 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Do 13. Jan 2011, 16:14
Beiträge: 2778
Wohnort: Em Schwobaländle bei Stuagrt
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
Für mich macht DUAL WAN nur als FALLBACK also als Ausfallschutz Sinn

BATHMAN

_________________
Multimedia Süchtiger mit FB 6591 und VF BUSINESS CABLE MAX


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei Anschlüsse an einem Modem?
BeitragVerfasst: Sa 19. Nov 2011, 20:15 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: Mo 14. Mär 2011, 12:32
Beiträge: 8
Geschlecht:
Nochmals vielen Dank für eure Antworten. Habe mich nun einmal bzgl. Dual bzw. Multi-WAN Routern informiert. Bei folgendem Gerät von Cisco bin ich mir allerdings nicht sicher, ob der maximale Datendurchsatz genügt:

NAT throughput: 200 Mbps
IPsec VPN throughput: 97 Mbps

http://www.cisco.com/en/US/prod/collateral/routers/ps9923/ps9924/data_sheet_c78-501223.html

Würde natürlich letztlich schon gerne die vollen 200 MBit/s DL-Speed nutzen können.

Gibt es empfehlenswertere Geräte mit z.B. Gigabit Ports? Tendiere zusätzlich zu einem extra Gigabit Switch, sodass ein integrierter Switch nicht nötig wäre (bzw. zumindest ein Gigabit-Switch sein sollte).

Gruß ManuB


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei Anschlüsse an einem Modem?
BeitragVerfasst: Sa 19. Nov 2011, 20:17 
Offline
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12. Jan 2011, 21:49
Beiträge: 5807
Wohnort: Karlsruhe
Geschlecht: männlich
Bundesland: Baden-Württemberg
dann aber von verschiedenen anbietern
hat mit jemand im forum gesprochen sollte bei dem einemal was versagen muss er nur kurz router umstecken und weiter gehts

_________________
Bild

Deine Infoseite und Community für DAB+ - Das Radio der Zukunft


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei Anschlüsse an einem Modem?
BeitragVerfasst: Sa 19. Nov 2011, 20:19 
Offline
Moderator
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Do 13. Jan 2011, 16:14
Beiträge: 2778
Wohnort: Em Schwobaländle bei Stuagrt
Geschlecht:
Bundesland: Baden-Württemberg
Ich würde generell nur noch GBit Technik (Switches / Router mit Gbit Ports)verwenden- bei den heutigen Preisen lohnt sich das auch schon im Heimbereich. Brauchbare WIFI Router mit Gbit Ports fangen bei ca. 50€ an

BATHMAN

_________________
Multimedia Süchtiger mit FB 6591 und VF BUSINESS CABLE MAX


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei Anschlüsse an einem Modem?
BeitragVerfasst: Sa 19. Nov 2011, 20:30 
Offline
Kabelspezialist
Kabelspezialist

Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:46
Beiträge: 457
Geschlecht:
BATHMAN hat geschrieben:
Brauchbare WIFI Router mit Gbit Ports fangen bei ca. 50€ an

brauchbare SingleWAN-Router.....

@ManuB
schau mal nach Draytek 2920 Serie. Soll laut smallnetbuilder auf der wan schiene bis 147 mbit gut sein und hat auch N-Wlan.
http://www.draytek.de/produkte/dual-wan ... serie.html
Wobei einer der beiden WAN-Ports "nur" 100 mbit hat, das halte ich bei dem gerät aber eher für ein kosmetisches Problem, vollduplex ist der dann eh und ob es dann 100 mbit oder 98,8 sind ;-)

Nachtrag: Gibt es sogar mit option für USB-3G als 3. Wan-Port. Man könnte also theoretisch zu den 2*100 mbit Kabel noch eine 7,2mbit Ausfallsicherung konfigurieren :03:

_________________
Um den Skatanschluss zu nutzen braucht man 3 Receiver, warum steht das nicht auf der Verpackung?
Timeshift wurde dazu geschaffen zu schaffen während man schifft


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei Anschlüsse an einem Modem?
BeitragVerfasst: Sa 19. Nov 2011, 20:48 
Offline
Newbee
Newbee

Registriert: Mo 14. Mär 2011, 12:32
Beiträge: 8
Geschlecht:
das Gerät schaut auch preislich interessant aus. Was mich jedoch noch interessieren würde: wenn das Gerät auf der WAN-Schiene bis 147 mbit gut ist, würden doch von den 2x 100mbit/s Leitungen nur 147mbit/s ankommen, oder verstehe ich das falsch?

Der o.g. Cisco würde die 200mbit/s DL-Speed managen können?

Sollte vielleicht noch hinzufügen, dass das Gerät letztlich nur 1-3 Clients managen müsste. Die DL-Leistung sollte jedoch trotzdem vorhanden sein.

Gruß ManuB


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Zwei Anschlüsse an einem Modem?
BeitragVerfasst: Sa 19. Nov 2011, 21:25 
Offline
Kabelspezialist
Kabelspezialist

Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:46
Beiträge: 457
Geschlecht:
hajodele hat geschrieben:
Wir haben es eigentlich mit drei Begriffen zu tun:

Teaming:
Das ist das, was ManuB wahrscheinlich sucht.
Im LAN werden 2 Netzwerkkarten zu einer logischen Adresse mit einer MAC verbunden.
Das funktioniert aber nicht mit allen Betriebssystemen.
Im WAN-Bereich habe ich noch nie davon gehört.

Load Balancing:
Das ist das, was eigentlich alle Dual-Router können.
Es erfolgt ein Lastenausgleich über beide Ausgänge. Das führt in der Netzwerkumgebung zu einem erheblichen Gewinn. Mit nur einem Client bringt es schlicht nichts. (Ich bin mir nicht sicher was passiert, wenn der eine Client zwei Requests startet).




Darüber habe ich mich oben reichlich ausgelassen, Teaming ist hier weniger eine OS-Sache als viel mehr etwas was Kabel-BW so nicht unterstützt. Bekommst ja nicht eine IP über 2 Modems. Balancing funktioniert grundsätzlich auch mit einem Client...und welcher Client läuft heute nur mit einem aktuellen Request? Ich weiß ja nicht für was ManuB die Bandbreite möchte, könnte mir aber für manch mutmaßliche Anwendungen die viele Requests fahren vorstellen, daß nicht nur die 2*100 sondern auch die 2*2,5 up interessant sein könnten ;-)
Ich habe früher schon in anderer beruflicher Netzwerkumgebung für unterschiedliche Anwendungen auf einzelnen Client nachvollziehbar Bandbreite über 2 Anbindungen bezogen, war Cisco-HW.

@ManuB
Hier ist ein Test: http://www.smallnetbuilder.com/lanwan/l ... r-reviewed
ich interpretiere die geteste Bandbreite für den einzelnen WAN1.
Letztlich kannst ja selber noch nach Alternativen forschen, oder aber einfach mal bestellen und austesten.

_________________
Um den Skatanschluss zu nutzen braucht man 3 Receiver, warum steht das nicht auf der Verpackung?
Timeshift wurde dazu geschaffen zu schaffen während man schifft


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz EU-DSGVO

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de