Kabel Helpdesk Forum
https://forum.kabel-helpdesk.de/

Vodafone und ARTE gehen Kooperation ein
https://forum.kabel-helpdesk.de/viewtopic.php?f=2&t=9402
Seite 1 von 1

Autor:  Blue7 [ Mo 20. Apr 2020, 15:15 ]
Betreff des Beitrags:  Vodafone und ARTE gehen Kooperation ein

Zitat:
ARTE und Vodafone (wie auch Unitymedia in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg) waren seit Beginn 2013 unterschiedlicher Auffassung über die Bedingungen der Verbreitung des Senders im Kabelnetz.

Die Frage, ob diese Verbreitung eine vertragliche Grundlage und insbesondere eine Vergütung erfordert, war Gegenstand zahlreicher Gerichtsverfahren. Diese Rechtsstreitigkeiten werden nunmehr im Nachgang zu dem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) im Februar 2020 und als Folge des jetzt geschlossenen Kooperationsvertrages beendet. Bereits im Jahr 2018 hatten sich Vodafone und Unitymedia mit ARD und ZDF auf außergerichtliche Vergleiche geeinigt. Wofür sorgt der Kooperationsvertrag?

https://stadt-bremerhaven.de/vodafone-u ... ation-ein/
https://www.digitalfernsehen.de/news/em ... gt-555422/

Man kann davon ausgehen, dass wie bei ARD HD Sender sowie ZDF HD Sender der EPG jetzt vom Fremdanbieter kommen wird statt vom Sender selber. Heißt unterschiedliche Sendezeiten oder Inhalte im EPG.

Ansonsten gibts Abruffeatures für den GIGA TV

Autor:  Chris [ Mo 20. Apr 2020, 15:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vodafone und ARTE gehen Kooperation ein

arte HD ist der einzige Sender, bei dem aktuell noch Services wie Tonspuren und Untertitel teilweise gefliltert werden.
Das ändert sich dann hoffentlich mal.

Anbei mal der Vergleich von Sat und Kabel.

Dateianhänge:
arte_HD.png
arte_HD.png [ 11.83 KiB | 2737-mal betrachtet ]

Autor:  deepbluesky [ Mi 22. Apr 2020, 11:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vodafone und ARTE gehen Kooperation ein

EPG vom Fremdanbieter hört sich nicht gut an.
Hat man schon bei anderen Sendern Erfahrungen sammeln können ob es hier zu größeren Abweichungen vom EPG des Senders selbst kommt ?

Bei arte würde mich das besonders stören da ich relativ häufig etwas aufzeichne.
Fragt sich ob man bei E² Receivern zwar den Empfang über DVB-C weiter belassen kann aber den EPG von Sat mittels EPG plugin (Stichwort Rytec) dem jeweiligen Sender zuordnen kann.
Bei Sendern die ich per IP beziehe praktiziere ich das bereits mit Erfolg aber dort ersetzt man die gesamte Service Referenz.

Autor:  Blue7 [ Mi 22. Apr 2020, 11:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vodafone und ARTE gehen Kooperation ein

Naja Vodafone verwendet einen definitiv besseren Fremdanbieter als Unitymedia. Gefühlt wird der Fremdanbieter EPG täglich aktualisiert, bei Unitymedia hatte man teils das Gefühl, das findet teils nur im 3 Wochentakt statt.
EPG von Sat das geht? :D
Ich verwende auch nen RyTec EPG (Daten geparsed aber von Magenta für nick/MTV+, da man es ja nicht hinbekommt das MTV+ Programm einzubinden. Zudem ist der Minutengeanu. Das macht die Telekom echt gut. Für IPTV verwende ich hingegen die Daten von Horizon, Zattoo, Swisscom, RadioTimes und WaipuTV.
Enigma2 Geräte können die Daten ablegen und nicht vom Anbieter selber wieder überschrieben werden. Heißt er bleibt bestehen. Now/Next kommt aber weiterhin aus dem Kabelnetz. Aber was sage ich dir das, kennst es ja selber :mrgreen:

Autor:  deepbluesky [ Mi 22. Apr 2020, 15:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vodafone und ARTE gehen Kooperation ein

Mir war nicht mal bekannt dass Unitymedia einen Fremdanbieter für den EPG nutzte. Dachte immer dass wenn der EPG bei einem Programm ausfiel es beim Remultiplexing auf den DVB-C Transponder zu Fehlern seitens UM kam.

EPG von Sat geht definitiv. Hier einer meiner Einträge im bouquet:
Code:
#SERVICE 4097:0:1:441:4:AA:5A0000:0:0:0:http%3a//127.0.0.1%3a8088/https%3a//www.youtube.com/watch?v=CmqbY_Gzsdo:ΣΚΑΪ
#DESCRIPTION ΣΚΑΪ

Hier handelt es sich um den aktuellen offiziellen stream vom griechischen Sender ΣΚΑΪ der über youtube sendet. Im EPG Importer habe ich u.a. Rytec Greece aktiviert und die Daten importiert.
Die Servicereferenz basiert auf jener von 9E/12207H welche keine andere als 1:0:1:441:4:AA:5A0000:0:0:0: ist.
Es ist also möglich bei IP basierten Sendern den EPG zu importieren sofern Rytec oder ein anderer Anbieter diese zur Verfügung stellt.
Wie aber kann man bei Sendern die über DVB-C empfangen werden den EPG von extern zuordnen ?

Autor:  Blue7 [ Mi 22. Apr 2020, 16:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vodafone und ARTE gehen Kooperation ein

Ja gut auf einen YouTube oder IPTV Sender. Dachte du münzt den Satsender EPG auf den Kabel Sender.
Meine rytec.channels.xml enthält folgenden Eintrag
Zitat:
<channel id="Nickelodeon.de">1:0:19:AC4A:1B9:270F:FFFF0000:0:0:0:</channel> <!-- nick/MTV+ -->

Verwende aber das Plugin EPGImporter und die Daten grabbe ich mir via Unbuntu Skript zusammen. Gibt ja als App für Windows 10 :D

Autor:  deepbluesky [ Mi 22. Apr 2020, 18:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vodafone und ARTE gehen Kooperation ein

Du bist offenbar tiefer in der Materie drin. Ich habe vor einigen Monaten etliche Tage im OpenPLi Forum vergeblich nachvollziehen versucht wie EPG auf IPTV funktioniert. Die Tipps dort über die rytec.channels.xml u.a. eine Zuordnung von DVB-S zu IP erreichen ohne den jeweiligen Sat überhaupt empfangen zu können fruchteten aber nicht. Andere die mir helfen wollten konnten nicht verstehen warum es nicht klappt aber alle haben eben auch Zugang zu dem jeweiligen Sat gehabt, ich nicht.
Zufällig hat die einfachste Methode wie ich sie oben beschrieben habe geklappt, einem Bekannten sei dank.

Es bleibt also die Frage offen, ob man z.B. den EPG von arte HD 19.2E (ohne selbst 19.2E empfangen zu können) über den EPG Importer laden und dem arte HD von Vodafone Kabel zuordnen kann.
Sollte das einzig über die Service Referenzen möglich sein dann müsste man 1:0:19:283E:3FB:1:C00000:0:0:0: (19.2E/11494H ) mit 1:0:19:42D9:79:270F:FFFF0000:0:0:0: (Vodafone BW 442MHz) auf irgendeine Weise verknüpfen. Kann jemand sicher antworten ob das geht oder unmöglich ist ?

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/