Hallo,
ich hoffe, ich bin hier im richtigen Bereich. Dieses Jahr ist ja in Sachen Neuaufschaltungen und Veränderungen über Satellit und Kabel sehr viel passiert. Grund genug, hier einmal wichtige Ereignisse zusammenzutragen:
Am 01.01. 2011 wurde MTV Entertainment eingestellt. MTV wanderte dafür ins Pay-TV und ersetzte MTV Entertainment auf allen Plattformen.
Am 01.02. startete MTV Brand New. Lange war unklar, über welche Anbieter der Sender zu sehen sein würde. Anfangs gab es nur eine Verbreitung via Entertain der Telekom. Seit 01.12. können auch Kabel Deutschland-Kunden den Sender sehen. Dafür flogen aber gleich vier Sender von Viacom International Media Networks aus dem KDG-Angebot. Dazu mehr an anderer Stelle.
Ende Mai wurde die Fernsehpaket-Plattform, über die eine Auswahl von Programmen aus dem Eutelsat Kabelkiosk für Sat-Direktempfänger via 9 Grad Ost vermarktet wurde, eingestellt. Seither ist es nicht mehr möglich, Sender wie C-Music, Travel Channel Deutschland und Your Family Entertainment offiziell in Deutschland zu abonieren. Überreste der Plattform können aber weiterhin aboniert werden: Über Platinum Stage Ltd. kann ein Minipaket, bestehend aus Deutsches Musikfernsehen und Gute Laune TV bezogen werden, während LWLcom das HD-Paket, bestehend aus Mezzo Live HD, My Zen TV HD, Duck TV und Fashion TV HD vermarktet.
9Live beendete am 01.06.2011 den fast zehnjährigen Live-Betrieb. Bis zum 09.08. erfolgte die Finanzierung des Senders durch Infomercials und Astro TV-Übernahmen. Zu sehen gab es in diesen zwei Monaten vor allem Serien aus dem Konzernarchiv.
Sky: Vor allem das HD-Angebot wurde ausgebaut. Neben Sky Sport Extra HD für Kunden, die die Pakete Bundesliga UND Sport aboniert haben, wurden die HD-Ableger von NatGeo Wild, FOX und Disney Channel ins Paket Sky Welt aufgenommen. Zudem startete Sky den Sportnachrichtensender Sky Sport News in HD und SD, welcher ebenfalls zum Paket Sky Welt gehört. Bis auf FOX HD und Disney Channel HD können Sky-Kunden bei Kabel BW alle neuen Sender sehen. Das Audioangebot von Sky, welches seit 2007 nur noch aus sieben Sendern bestand, wurde eingestellt. AXN via Sky Welt Extra und NatGeo Wild via Sky Welt erhielten endlich eine englische Tonspur.
HD+: Seit Juni können auch Sky Sat-Kunden das Angebot von HD+ offiziell nutzen. Freigeschaltet werden die Sender nur auf V13-Karten, da nur mit diesen die Restriktionen (Vorspulverbot bei Werbung, nur Timeshift bei HD+-Sendern auf Sky Receivern, Unterbindung von Archivierungen) umgesetzt werden können. Zum Angebot hinzu stießen 2011 die Sender N 24, Nickelodeon / Comedy Central und TELE 5.
Kabel BW: Das Paket "Mein TV Plus" wird eingeführt. Es enthält die HD-Versionen der Sender Sport 1, welcher dafür die unverschlüsselte Verbreitung seiner HD-Version bei Kabel BW einstellte, RTL, RTL II, VOX, Sat 1, Pro Sieben, Kabel Eins und SIXX. Es kann für 3,90 € monatlich gebucht werden. Abonenten von Mein TV HD und Mein TV komplett erhalten das Paket ohne Aufpreis. Mit Yavido, MCM Top und MTV Dance fielen gleich drei Musiksender aus dem Angebot. An Radiosendern fielen unter anderem Radio Deluxe und Deluxe Lounge, welche sich nur noch aufs Internet und DAB (Radio Deluxe) konzentrieren und Kink FM, welcher eingestellt wurde, weg. Aufgeschaltet wurde "Die Rockwelle". Die französischen TV-Sender Luxe TV HD, Liberty TV und TV 8 Mont Blanc wurden aus dem Netz genommen. Neu hinzu kamen dafür France 4 und France O, welche bald zusammen mit France 2, France 3, France 5 und France 24 das Paket "Mein TV Frankreich" bilden. Neu aufgenommen wurden unter anderem außerdem Die neue Zeit TV, QVC Plus, My Zen TV HD (Pay-TV), Powerturk TV (bald Pay-TV), Baby TV (Pay-TV). CNBC wird auf eigenen Wunsch nur noch verschlüsselt eingespeißt.
Kabel Deutschland: Die Angebotsstruktur wurde überarbeitet und auf HD ausgerichtet. Der Kabelanschluss kostet jetzt für Neukunden 18,90 € monatlich und enthält neu die HD-Versionen von Sat 1, Pro Sieben, Kabel Eins, SIXX, Sport 1 und Servus TV. Im Pay TV-Bereich wurden die HD-Ableger von 13TH Street, Planet, Spiegel TV Wissen und Romance TV neu ins Angebot aufgenommen. Neu ins SD-Angebot kam MTV Brand New. Im Gegenzug wurde so mancher SD-Sender abgeschaltet. Besonders hart traf es die Freunde des Musik-TVs. Mit iMusic TV, Trace Urban, MTV Hits, MTV Dance und VH1 Classic fielen gleich fünf Sender dieses Genres aus dem Angebot. Des weiteren wurden Nick Jr. und Deutsches Wetterfernsehen aus dem Angebot genommen. Die KDG verärgerte viele Kunden kurze Zeit durch ein Timesharing von ANIXE SD und MBC 1. Inzwischen ist ANIXE SD wieder ganztägig zu sehen. MBC 1 wechselte auf den ehemaligen Platz von iMusic TV.
Unity Media: Neu ins Angebot kamen die HD-Versionen von Sat 1, Pro Sieben, Kabel Eins, SIXX, Spiegel TV Wissen und Romance TV.
ASTRA, 19,2 Grad Ost: Im Radiobereich fielen Deluxe Lounge, Radio Deluxe, Kink FM und 538 Juize weg. Neu hinzu kam der Sender Slam FM. TV Canarias beendete die ASTRA-Verbreitung. Folgen werden zum 01.01.2012 noch Yavido, KTO und Extremadura TV. In Österreich gingen ATV 2 und ORF III, welcher TW 1 ersetzte, an den Start. Beide sind verschlüsselt. Mit HD Austria ging ein mit HD+ vergleichbares Angebot an den Start. Es enthält die HD-Versionen von Sat 1, Pro Sieben, Kabel Eins, Puls 4, RTL, RTL II, VOX, N24 und Nickelodeon/Comedy Central. Während die Sender von Pro Sieben Sat.1 mit AT-Werbefenstern aufgeschaltet wurden, werden bei den Sendern der RTL Group vorerst die deutschen Pendants freigeschaltet. Nack etwas mehr als dreimonatiger Unterbrechung kehrte ANIXE HD auf 19,2 Grad Ost zurück. Im Gegenzug wurde am 01.06. die Verbreitung via 23,5 Grad Ost eingestellt. Am 01.09. starteten Sonnenklar TV, HSE 24 und QVC unverschlüsselt und hochskaliert ins HDTV-Zeitalter. ASTRA analog: MTV und Astro TV sind seit 01.01. nur digital zu empfangen. Dafür kam SIXX analog hinzu und ist nach Sendeschluss des Ki.Ka zu sehen. 9Live beendete zum 01.01.2011 ebenfalls die analoge ASTRA-Verbreitung und wurde im selben Jahr komplett eingestellt.
Sonstige Satelliten: Trace Sports HD, Trace Urban HD und Trace Tropical HD wurden unverschlüsselt auf 9 Grad Ost und 23,5 Grad Ost aufgeschaltet. Der Musiksender Planeta HD kam neu auf 23,5 Grad Ost hinzu. Channel 5 +1, 5 USA und 5 Star werden seit diesem Jahr unverschlüsselt via 28,2 Grad Ost verbreitet. Auch von den beiden letzteren gibt es eine Timeshift-Version. Azf 9 Grad Ost kamen die Schweiz-Versionen von TF 1 (SD), M6 (SD und HD) und W9 (SD) hinzu.
Digitalradio DAB(+): Am 01.08. ging der lang erwartete, auf ganz Deutschland ausgelegte, bundesweite Multiplex mit Sendern wie 90elf, den drei Deutschlandradios, Energy und Absolut Radio auf Sendung. Imm November folgte das von vielen gewünschte Sunshine Live. Zum Start wurde der Bundesmux über 27 Senderstandorte ausgestrahlt. Inzwischen sind es 29.
Hinweis: Die Reihenfolge der Empfangswege und Plattformen stellt keine Wertung dar. Ebenso ging es mir nicht darum, alle, sondern die wichtigsten Neuerungen des Jahres abzubilden. Alle Ereignisse wurden so aufgeschrieben, wie sie mir einfielen. Ergänzungen sind willkommen.
Gruß
Kreisel
Zuletzt geändert von Kreisel am So 1. Jan 2012, 15:59, insgesamt 3-mal geändert.
|